Bisher war es so: Eine Facharztausbildung dauert z.B. 5 Jahre. An einer Uni dauerte sie immer etwas länger, z.B. 6 Jahre. Das lag teilweise auch daran, dass die Assistenten in den Unis auch Zeit in Forschung stecken (müssen).
Related Posts
Videoratgeber für Jungmediziner: Teil 2 Freizeit
Zweiter Teil der Serie. Wiederum wirklich gut gemacht, finde ich.
Hitzerekorde und Gewitter in Deutschland + Update
“Temperaturrekorde fielen wie Dominosteine” schrieb der Deutsche Wetterdienst gestern über das Pfingstwochenende. Mit 35,6 °C wurde zum Beispiel die höchste Temperatur verzeichnet, die je in Deutschland im ersten Junidrittel gemessen wurde. Wie stark die Häufigkeit solcher Hitzerekorde im Zuge der globalen Erwärmung ansteigt haben wir kürzlich in diesem Artikel im Februarheft von Spektrum der Wissenschaft analysiert. Im letzten Blogbeitrag hier gibt es zudem eine Grafik, die besonders viele Hitzeextreme in Jahren mit El Niño erwarten lässt – aktuell entwickelt sich ja ein El Niño im tropischen Pazifik.
Diese Woche: Nun sag, wie hast du’s mit der Medikation?
Der Streifzug liefert drei Themen: Medikamentenübergebrauch, episodische und chronische Migräne sowie Burnout unter Kopfschmerzexperten. Eine auf den ersten Blick unscheinbare Publikation über die Migränewelle stellt die fundamentale Struktur der Klassifikation der Kopfschmerzen in Frage – und das ist gut so. Können Kopfschmerzen primär und zugleich sekundär sein? Ein scheinbarer Widerspruch, der in einer neuen Veröffentlichung zutage tritt [1]. Sie weist auf einen physiologischen Mechanismus hin, der bei einen Übergebrauch von Triptanen die Wahrscheinlichkeit einer Migränewelle erhöht. Der Medikamentenübergebrauch erfordert die Diagnose des sekundären Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK). Die Tatsache… weiter