Related Posts
Zukunftsperspektiven – gibt’s welche?
Sarah rührt nachdenklich in ihrer Tasse.
Draußen tänzeln ein paar Schneeflocken und alles ist so richtig idyllisch Winterwunderlandmäßig weiß. Endlich haben wir es geschafft, uns mal auf einen Kaffee zu treffen, was wir uns schon seit Monaten vorgenommen haben (oder sollte ich besser sagen, was ich mir seit drei Monaten vorgenommen habe?).
Wir sitzen bei Gepetto. Gepetto […]
Einstein-Ausstellung reloaded
Ehrlich gesagt: Den Super-Pi-Tag finde ich nicht soooo toll. Dass es eine so große Schnittmenge von Leuten gibt, die mathematisch interessiert sind und Pi gut finden, sich andererseits aber nicht an der unsystematischen amerikanischen Datumsschreibweise Monat/Tag/Jahr stören, finde ich eher sonderbar. Immerhin ist ja heute auch Einsteins Geburtstag – und da hat @maxplanckpress (die Pressestelle der Max-Planck-Gesellschaft) gerade nochmal den Link auf die große Einstein-Ausstellung in Berlin 2005 herumgeschickt. Die virtuelle Version der Ausstellung ist nämlich nach wie vor online… weiter
Chronologs im Dienste der Wissenschaft: ein Experiment beginnt
Die aberwitzige Geschichte über mich als Volksverhetzer (zumindest in den Augen der Polizei). Ein Thema, mit dem ich mich hier ab und zu befasse, ist die Schnittstelle zwischen Recht, Geschichte und Demokratie. Im Mittelpunkt gestanden ist hier mehrmals die Kriminalisierung der Holocaustleugnung an sich, die ich bekanntermaßen kritisiere. Dazu gehört auch dieser Beitrag vom September. Wichtig für die letzten Entwicklungen, über die ich hier berichten möchte, ist der letzte Absatz: Ich frage mich übrigens, wie weit der Staat mit diesem… weiter