(NORDWEST) Unsere Zahl der Woche – wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung heute berichtet, haben bisher lediglich 6 von 1.300 Pflegeheimen in Niedersachsen mit den Pflegekassen eine Vereinbarung über zusätzliche Betreuungskräfte abgeschlossen. Diese zusätzlichen Betreuungskräfte kommen aus dem Pool der Bundesagentur für Arbeit. Die BA vermittelt seit dem Sommer Langzeitarbeitslose in Pflegeheime. Angeblich stehen 10.000 Arbeitslose für die Begleitung von Demenzerkrankten bereit – und kaum jemand ist dran interessiert. Bundesweite hätten bisher nur 30 Helfer vermittelt werden können, so ein Sprecher der Bundesagentur. (Zi)
Related Posts
Unsere Jahresvorschau 2009
(NORDWEST) Der Kater sollte verflogen sein, die Kopfschmerztabletten aufgebraucht. Nun können wir uns wieder unserer Arbeit zuwenden – das neue Jahr hat gerade begonnen. Hier eine vorläufige Prognose über die Themen, die uns dieses Jahr beschäftigen werden:
demographische Entwicklung
Langzeitarbeitslose in die Pflege
Krankenkassenbeiträge
Pflegenotstand
Ausbildung
Aufgabenverteilung
2-Klassen-Versorgung
Finanzierung
etc.
Wir sind gewappnet. (Zi)
Pflegenotstand vs. Vergütung der Krankenpflege
Über 70.000 Treffer zeigt aktuell Google an, wenn ich die Zeichenkette „Pflegenotstand Deutschland“ eingebe. Ein aktuelles Thema, mit bedingt durch den Fachkräftemangel. Der Pflegenotstand, so darf ich erwarten, wird sich weiter verschärfen, wenn die Vergütung der Alten– und Krankenpflege nach … Lesen fortsetzen →
Pflegeombudsteam kritisiert Begutachtungspraxis des MDK
(BAD SEGEBERG) Das Pflegeombudsteam des Vereins Patientenombudsmann/ -frau Schleswig-Holstein e. V. spricht sich im Jahresbericht 2008 dafür aus, dass nur erfahrene Pflegefachkräfte als Gutachter für MDK-Pflegegutachten eingesetzt werden sollten. Im Zusammenhang mit Hausbesuchen des MDK zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit weisen Dagmar Danke-Bayer und Katharina Prinz darauf hin, dass der Ton der Gutachter häufig als ruppig, […]