A
Related Posts
Gesundheitsmarkt Deutschland: Anbieter – oder Nachfragermarkt?
„Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss“, wusste schon Marie Curie. Und genau aus diesem Grund findet am 24. und 25. September die neunte Auflage des Gesundheitswirtschaftskongresses statt. Die Veranstaltung soll Unternehmern und Managern der verschiedenen Bereiche der Gesundheitswirtschaft ein Forum zur Zukunftsgestaltung bieten. Und die Stiftung Gesundheit ist mit von der Partie. Ich diskutiere am Mittwoch, dem 24. September, im schönen Ambiente des Hotel Grand Elysée in Hamburg zum Thema „Transparenz stärkt Patienten und Versicherte: Anbieter- oder Nachfragermarkt Gesundheit?“.
Wenn ein Arzt einen gehörlosen Patienten hat…
… hat er zunächst ein Kommunikationsproblem. Eine befreundete Ärztin erzählte mir neulich, dass „Gott sei Dank“ ein Dolmetscher dabei war, als sie einen gehörlosen Patienten behandelte. Gerade im Gesundheitswesen kommt es oft zu Missverständnissen bei der Kommunikation. Deswegen hat der Deutsche Gehörlosenbund e.V. eine Broschüre mit Tipps zum Umgang mit gehörlosen Patienten veröffentlicht.
Deutsche Gebärdensprache lernen viele gehörlose Menschen von der Pike auf. Sie besitzt eine eigene Grammatik, die sich grundlegend von der gesprochener Sprachen unterscheidet und ist nicht etwa eine Universal-Sprache, wie viele meinen.
Telemedizin in Deutschland
Eine ärztliche Fernbehandlung ist in Deutschland bekanntlich verboten. Über die Gründe mag man sich streiten – in anderen Ländern sieht man das Ganze bekanntlich lockerer. Dennoch ist Telemedizin auch in Deutschland ein heißes Eisen. Die reine Beratung über Telefon oder Internet ist nämlich erlaubt. Es darf allerdings keine Diagnose gestellt werden. Eine Behandlung mit Rezept […]