Das mit dem Abbau der Wahlfreiheit von Hilfsmittelprodukten und Sanitätshäuser oder dem Home-Care-Service die Patientenrechte weiter schrumpfen, hatte ich vor kurzem erst angesprochen. Die Situation, ob man sie nun dramatisiert oder nicht, sie bedeutet eine Verschlechterung der Versorgung von Menschen mit Behinderung und schwer Kranken. Dieses soll heute in Frontal 21 im ZDF (21:00 Uhr) Thema sein. Anschauen lohnt sich bestimmt und wenn dann einige Unternehmen Pleite gehen, weil sie kein „Vertragspartner“ bei Krankenkassen mehr werden und so ein Monopol entsteht, dann hilft auch keine Ausschreibung mehr, um „Discounterpreise“ im Gesundheitsmarkt zu schaffen. Und das Qualität ihren Preis hat, also dass man bei Billigprodukten am Ende draufzahlt, lernte sicherlich der eine oder andere „Schnäppchenjäger“ schnell. Bei uns könnte es die Krankenkasse gerade lernen beim Thema „Generika“.
Related Posts
Krankenkasse vs. Häusliche Kinderkrankenpflege: Wenn es um die Stunden geht
Wiederholt erlebe oder höre ich von dem “Kampf” vieler Familien mit ihrer Krankenkasse um die Genehmigung der ärztlich verordneten Pflegestunden oder den gewünschten Kinderkrankenpflegedienst. Wenn die Krankenkasse wirklich Kosten sparen will, so meine Vermutung, wäre ein “gemeinsamer” Weg sinnvoll. — … Lesen fortsetzen →
Bein(h)art: Amputierte präsentieren Kalender
(DÜSSELDORF/HANNOVER) Wenn private Initiativen auf die Idee kommen, einen Kalender zu produzieren, ziehen die Mitglieder dieser Initiative sich meist für das Projekt aus – in der Regel brauchen sie das aus dem Erlös der Kalender erhoffte Geld. Dass es durchaus auch andere Ziele gibt, beweist die Selbsthilfegruppe für Amputierte der Region Hannover. Die Fotomodelle sind […]
Korrektes Absichern einer Unfallstelle, Teil 1
Da ich momentan täglich auf deutschen Autobahnen unterwegs bin ergeben sich auch unvermeidlich die ein oder anderen Momente, die einen zum Grübeln bringen. Heute fiel mir besonders das korrekte Absichern von Unfall- bzw Pannenstellen auf. Wo kommt das Warndreieck hin? … Weiterlesen →