Du weisst, dass du die richtige Branche gewählt hast, wenn …
… solche Meldungen geradezu irreal erscheinen:
Du weisst, dass du die richtige Branche gewählt hast, wenn …
… solche Meldungen geradezu irreal erscheinen:
Unterstützung wird auch von “ganz oben” benötigt Im Rahmen einer Bewertung der unternehmensinternen Unterstützung des Vertriebs (Exploration: Sales Support Quality Rating) spielen nicht nur die direkten Kooperationspartner wie Marketing oder Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilungen eine wichtige Rolle, sondern auch die Geschäftsleitungen. Von hier aus werden die Signale für den “Wert” des Vertriebs gesendet, d. h. seine geschäftspolitisch-strategische […]
Wer sind die Sponsoren der Forschung von Prof. Dr. Kappos?
Bei Forschungspublikationen wird häufig der Sponsor genannt. Gewisse Sponsoren wie der Schweizerische National Fonds (SNF) verpflichten die Forscher bei Publikationen die Förderung durch den SNF anzugeben.
Die folgende Tabelle zeigt die Forschungssponsoren der Publikationen bei den Prof. Dr. Kappos mitgearbeitet hat gemäss Web of Science.
Nr. | Forschungssponsor | Anzahl Publikationen | % von 275 Publikationen |
---|---|---|---|
1. | BAYER SCHERING PHARMA | 40 | 15% |
2. | BIOGEN IDEC | 33 | 12% |
3. | NOVARTIS | 31 | 11% |
4. | MERCK SERONO | 28 | 10% |
5. | PFIZER+WYETH | 27 | 10% |
6. | SWISS MS SOCIETY | 25 | 9% |
7. | TEVA | 25 | 9% |
8. | ROCHE+GENENTECH | 24 | 9% |
9. | SANOFI AVENTIS | 18 | 7% |
10. | GLAXOSMITHKLINE | 17 | 6% |
11. | SWISS NATIONAL FOUNDATION | 17 | 6% |
12. | ACTELION | 16 | 6% |
13. | UCB | 15 | 5% |
14. | GENZYME | 14 | 5% |
15. | BAYHILL | 13 | 5% |
16. | BOEHRINGER INGELHEIM | 12 | 4% |
17. | GENMAB | 11 | 4% |
18. | ALLOZYNE | 10 | 4% |
19. | MEDICINOVA | 10 | 4% |
20. | SANTHERA | 8 | 3% |
21. | BAROFOLD | 7 | 3% |
22. | EISAI INC | 7 | 3% |
23. | EUROPEAN UNION | 9 | 3% |
24. | GIANNI RUBATTO FOUNDATION ZURICH | 7 | 3% |
25. | ABBOTT | 6 | 2% |
26. | ACORDA THERAPEUTICS INC | 6 | 2% |
27. | ASTRAZENECA | 6 | 2% |
28. | CENTOCOR ORTHO BIOTECH INC | 6 | 2% |
29. | ELAN | 6 | 2% |
30. | MEDICINOVA INC | 6 | 2% |
31. | NEUROCRINE BIOSCIENCES | 6 | 2% |
32. | NIH | 6 | 2% |
33. | ADVANCELL | 5 | 2% |
34. | BIOMARIN | 5 | 2% |
35. | CSL BEHRING | 5 | 2% |
36. | ACCORDA | 4 | 1% |
37. | ALLERGAN | 4 | 1% |
38. | CLC BEHRING | 4 | 1% |
39. | GENEURO SA | 4 | 1% |
40. | GENMAB A S | 4 | 1% |
41. | GENMARK | 4 | 1% |
42. | IMMUNE RESPONSE CORPORATION | 4 | 1% |
43. | LILLY | 4 | 1% |
44. | PEPTIMMUNE | 4 | 1% |
45. | UNIVERSITY OF BASEL | 4 | 1% |
46. | CANADIAN INSTITUTES OF HEALTH RESEARCH | 3 | 1% |
47. | FONDAZIONE MARIANI | 3 | 1% |
48. | HELVEA | 3 | 1% |
49. | MEDISERVICE | 3 | 1% |
50. | MULTIPLE SCLEROSIS SOCIETY OF CANADA | 3 | 1% |
51. | SANTHERA PHARMACEUTICALS | 3 | 1% |
52. | UCB PHARMA | 3 | 1% |
53. | ANTISENSE THERAPEUTICS | 2 | 1% |
54. | AVANIR PHARMACEUTICALS | 2 | 1% |
55. | BIOMS | 2 | 1% |
56. | BIOMS MEDICAL | 2 | 1% |
57. | CLAYTON FOUNDATION FOR RESEARCH | 2 | 1% |
58. | DAIICHI SANKYO | 2 | 1% |
59. | DEPARTMENTS OF ENDOCRINOLOGY DIABETOLOGY AND CLINICAL NUTRITION AND NEUROLOGY OF THE UNIVERSITY HOSPITAL OF BASEL SWITZERLAND | 2 | 1% |
60. | DUTCH MS RESEARCH FOUNDATION | 2 | 1% |
61. | EISAI | 2 | 1% |
62. | FONDAZIONE ITALIANA SCLEROSI MULTIPLA | 2 | 1% |
63. | FREIE AKADEMISCHE GESELISCHAFT FAG | 2 | 1% |
64. | GIANNI RUBATTO | 2 | 1% |
65. | LUNDBECK | 2 | 1% |
66. | MS SOCIETY OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IRELAND | 2 | 1% |
67. | NATIONAL MS SOCIETY | 2 | 1% |
68. | NIHR UCLH COMPREHENSIVE BIOMEDICAL RESEARCH CENTRE | 2 | 1% |
69. | NOVONORDISK | 2 | 1% |
70. | QUESTCOR PHARMACEUTICALS INC | 2 | 1% |
71. | RUBATO FOUNDATION | 2 | 1% |
72. | SHIRE | 2 | 1% |
73. | THE IMMUNE RESPONSE CORPORATION | 2 | 1% |
74. | VELUX STIFTUNG | 2 | 1% |
75. | Keine Angaben in der Publikation | 224 | 81% |
Die Sponsoren der Publikationen von Prof. Dr. Ludwig Kappos. Total 275 Publikationen. Datenquelle: Thomson Reuters Web of Science, Stand: 02.09.2011
Suchanfrage an Web of Science:
Falls Sponsoren unter mehreren Namen, z.B. TEVA und TEVA PHARMACEUTICAL INDUSTRIES LTD erschienen oder Gesellschaften seit der Publikation fusionierten, wurden die Namen bereinigt und die Werte zusammengezählt.
Der Rohdaten sind im Anhang verfügbar.
Bei 224 Publikationen (81%) sind keine Angaben über die Sponsoren in der Publikationsdatenbank enthalten (Originaltext: 224 records (81.455%) do not contain data in the field being analyzed.). Dies deutet nicht auf einen Missstand hin. Industriesponsoren müssen angegeben werden, Universitäten hingegen werden nicht als Sponsoren angesehen.
Die Sponsoren der Publikationen mit Beteiligung von Prof. Dr. Ludwig Kappos sind in den obigen Tabellen aufgelistet. Es kann jedoch nicht direkt geschlossen werden, dass er gesponsert wurde, es könnte auch ein anderer Autor sein. Aber insgesamt wurde die Publikation gesponsert und so ist der Nutzen indirekt.
25 Publikationen wurden von der MS-Gesellschaft unterstützt und 17 vom Schweizer National Fonds (SNF). Publikationen wurden auch von den MS-Gesellschaften der USA, Grossbritannien, Holland, Kanada und Italien unterstützt.
Alles in allem kann man sagen, dass die Forschung von Prof. Dr. Ludwig Kappos massgeblich durch die Pharmaindustrie unterstützt wurde.
Die MS-Gesellschaft hat die Liste der unterstützten Forschungsprojekten mit den Projekten bis 2015 ergänzt. Besten Dank an die MS-Gesellschaft für das Pflegen dieser Angaben.
Mit diesen neuen Daten habe ich die letzte Auswertung um die neuen Projekte ergänzt.
Die graphische Auswertung der unterstützten Forschungsprojekte von 2008 bis 2015 zeigt folgendes Bild:
Anzahl Forschungsprojekte nach Universitäten, 2008 – 2015
Unterstützte Forschungsprojekte nach Fachgebiet, 2008 – 2015
Die folgende Tabelle zeigt die Forscher mit drei und mehr Projekten:
Forscher | Uni | Anzahl Projekte | ~Förderungsbetrag kCHF2 |
---|---|---|---|
Britta Engelhardt | BE | 8 | 420 |
Burkhard Becher | ZH | 8 | 420 |
Walter Reith | GE | 8 | 420 |
Danielle Burger | BE | 7 | 368 |
Patrice Lalive | GE | 7 | 368 |
Raija Lindberg | BS | 7 | 368 |
Ruth Lyck | LS | 7 | 368 |
Renaud Du Pasquier | LS | 6 | 315 |
Adriano Fontana | ZH | 5 | 263 |
Nicole Schaeren-Wiemers | BS | 5 | 263 |
Tobias Suter | ZH | 5 | 263 |
Burkhard Ludewig | SG | 4 | 210 |
Doron Merkler | GE | 4 | 210 |
Jan Lünemann | ZH | 4 | 210 |
Norbert Goebels | ZH | 4 | 210 |
Paul Grossman | BS | 4 | 210 |
Andrea Huwiler | BE | 3 | 158 |
Cornel Fraefel | ZH | 3 | 158 |
Jens Kuhle | BS | 3 | 158 |
Nanco van der Maas | 3 | 158 | |
Stéphanie Hugues | GE | 3 | 158 |
Forscher, die seit 2008 drei und mehr geförderte Projekte haben. Die Veränderungen seit der letzten Auswertung sind gelb markiert und schräg geschrieben. kCHF = Kilo Franken, also Beträge in 1000 Franken; Datenquelle: MS-Gesellschaft, eigene Auswertung.
Im Sinne von Open Data ist die Auswertung als Tabellendokument, wie schon seit Beginn, als Anhang verfügbar.
Die folgenden Grafiken zeigen die im 2015 unterstützten Projekte.
Anzahl Forschungsprojekte nach Universitäten, 2015
Neu unterstützte Forschungsprojekte nach Fachgebiet, 2015
Wie viele MS-Betroffene gibt es in der Schweiz? Wie geht es ihnen?
Diese Fragen können nicht beantwortet werden. Keine Daten sind verfügbar. Man ist auf grobe Schätzungen angewiesen. Die MS-Gesellschaft hat deshalb die Einführung eines MS-Register für die Schweiz beschlossen, das genau diese Fragen beantworten soll. Das ist ein wichtiges Projekt. Ich werde auf das MS-Register (SMSR) in einem eigenen Artikel eingehen.
Zur Kohortenstudie wurden keine Daten veröffentlicht, oder zumindest sind mir diese nicht bekannt.
Mehr Transparenz bei der Forschungsförderung wäre erstrebenswert. Beispielsweise könnten die gesprochenen Gelder für die Projekte bei der Übersicht hinzugefügt werden.
Die Krebsliga Zürich listet die bewilligten Forschungsprojekte im Jahresbericht 2014 (Seite 10) mit den notwendigen Informationen auf: Wer, was und wie viel. Informativ, einfach und gut.
Welche Ergebnisse wurden mit dieser Forschungsförderung erzielt?
Diese Frage kann ich momentan nicht beantworten. Es liegen mir keine Daten vor.
Der Wissensaustausch in der biomedizinischen Forschung erfolgt durch Forschungsartikel. Eine Übersicht der publizierten Studien aus geförderter Forschung wäre wünschenswert. Für eine weiterführende, vertiefte Lektüre sollten die Originalpublikationen verlinkt sein (Open Access). (Achtung: Die Anzahl der Publikationen ist kein Kriterium der Qualität. Mehr Publikationen sind nicht automatisch besser. Es sollte daher auch nicht das Ziel der Forschungsförderung sein, einfach eine möglichst hohe Anzahl an Publikationen zu erstellen.)
Inhaltlich ist die immunologische Forschung mit zwei Drittel der Projekte klar dominant. Die Immunologie ist der deutliche Schwerpunkt der geförderten Forschung der MS-Gesellschaft.
Die Forschungsförderung sollte nachvollziehbarer werden. Mehr Transparenz wäre erstrebenswert.
Aus Patientensicht würde ich mir wünschen, wenn die MS-Gesellschaft als Betroffenenorganisation die Prioritäten der Betroffenen in die Forschungsförderung klarer einfliessen lassen würde. Für Patienten direkt-relevante Fragestellungen, die sonst zu kurz kommen, sollten besonders gefördert werden.
Seit Ende 2013 bin ich Mitglied es Wissenschaftlichen Beirates der MS-Gesellschaft. Die Auswahl der Projekte wird von einem Fachgremium vorgenommen und ich habe keinen direkten Einfluss. Für diese Auswertung habe ich mich auf die öffentlich verfügbaren Informationen, wie bereits seit der ersten Auswertung 2011, gestützt. Im Blog drücke ich meine persönliche Meinung aus, die nicht mit jener der MS-Gesellschaft oder des Wissenschaftlichen Beirates der MS-Gesellschaft übereinstimmen muss.
Ich bin seit 2014 Mitglied der Krebsliga Zürich.
Die Zuordnung zu den Fachgebieten habe ich aufgrund des Projekttitels vorgenommen. Eine Beschreibung oder Zusammenfassung habe ich mit den öffentlich verfügbaren Informationen erstellt. Ungenaue Zuordnungen sind deshalb wahrscheinlich.
Unter der Annahme gleich grosser Projekte. Da keine Angaben über die gesprochenen Gelder vorliegen, wird der Betrag durch die Anzahl Projekte geteilt. Es wäre eine Verbesserung, wenn in Zukunft die gesprochenen Gelder bei den Projekten aufgelistet würden, siehe Transparenz.