Heute beschäftigen wir uns damit, wie man statistische Analysen oder Reports transparent machen kann. Wer transparente und reproduzierbare statistische Analysen erstellen muss, verwendet üblicherweise ein Statistikprogramm, z.B. SPSS, SAS oder S-Plus/R. Diese Programme ermöglichen es, die ausgeführten Kommandos in einer „Syntax“-Datei zu speichern, so dass diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden […]
Related Posts
Vermeidung von Gluten und Kasein in der Ernährung bei Kindern mit Autismus kann zu psychosozialen Verbesserungen führen!
Dieses Fazit haben Forschungsergebnisse einer Studie an autistischen Kindern aus dem Jahre 2012 ergeben. Teams um zwei Forscherinnen Christine Pennesi und Laura Klein haben Daten von 387 Eltern von Kindern mit Autismus erhoben und ausgewertet. Ziel der Studie war, die Wirksamkeit einer gluten- und kaseinfreien Ernährung bei der Autismus-Erkrankung zu untersuchen.
Patientenbefragungen im Krankenhaus: Erst die ergänzende Analyse der Prozesszufriedenheit führt zu realistischen Ergebnissen
Die meisten derzeit genutzten Befragungsarten beschreiben die Zufriedenheitsrealität der Patienten nur unzureichend
Patientenbefragungen werden in Kliniken überwiegend in einer sehr einfachen Umsetzungsform realisiert, bei der die Untersuchungsmerkmale von den Befragten meist mit Hilfe von Schulnoten bewertet werden. Die Ergebnisse bilden die Realität der Patientenzufriedenheit aber nur eingeschränkt ab und eignen sich damit nicht für die […]
Zusammenarbeit im Pharma-Management: Survival statt Success
Ego-Entscheidungen Eine Blitzumfrage bei Marketing- und Produktmanagern der pharmazeutischen Industrie zu ihrem Entscheidungsverhalten ergab, dass ein zentrales Kriterium für sie hierbei ist, wie sich die Entscheidungsalternativen auf die persönliche unternehmens- bzw. abteilungsinterne Position auswirken. Fusions-Nebenwirkung Ähnliche Situationen finden sich auch in anderen Branchen, im Vergleich jedoch weniger ausgeprägt. Ein Grund für diese “Entscheidungs-Ausrichtung” ist vor […]