(DÜSSELDORF) Qualität hat ihren Preis – so lautet das Motto des 31. Deutschen Krankenhaustag, der als Auftaktveranstaltung heute die Medica in Düsseldorf eröffnete. Ulla Schmidt sollte den Besuchern ihre Sicht der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen erläutern, schickte dann aber doch ihren Staatssekretär, Dr. Klaus Theo Schröder. Dr. Rudolf Kösters, Präsident der DKG, kam in seinem Beitrag vorwiegend auf die Not der Kliniken zu sprechen. “Die Produktivität des Personals in Deuschen Krankenhäusern hat einen internationalen Spitzenwert – oder mit anderen Worten die Arbeitsbelastung,” so Kösters. Mit dem Blick auf die Finanzierung der versprochenen Pflegestellen verwies Kösters auf die Lücke von 30% in der Zusage der Bundesregierung. Kösters: “Es kann nicht sein, dass wir drei Pflegekräfte einstellen und an anderer Stelle dafür jemand entlassen müssen. Dann finanzieren Sie lieber 15.000 Pflegestellen zu 100%.” Der Staatssekretär im BMG, Klaus Theo Schröder, entgegnete, dass es sich bei der Pflegefinanzierung um ein Angebot handele, das nicht angenommen werden müsse. Qualität mag ihren Preis haben – für den einen mehr, für den anderen weniger. (Zi)
Related Posts
Welttag für die Menschen mit Behinderung & Schmerzkrise
Vor zwei Tagen wurde der Weltag der Menschen mit Behinderung begangen und was macht das Intensivkind hierzu? Es rutschte in eine schwere Schmerzkrise. Vielleicht als wollte sie auch ausdrücken, wie es um die Versorgungssituation der Menschen mit Behi…
Junior. Erinnerungen werden wach.
Mittlerweile bin ich ja Stammgast in der Apotheke. Bevor ich behandelt wurde wegen meiner Depression. Als ich Kind war, gab der Herr Apotheker mir immer ein kleines Heftchen mit, welches Junior hieß und besser war als das Ding für Erwachsene, die Apotheken-Umschau. Ich habe immer gern die Junior gelesen, auch wenn ich selten in die Apotheke kam. Manchmal brachten mir andere eines mit. Da war sogar mal ein Artikel über den Film ALIEN drin, der heute einer meiner Lieblingsfilme ist. Damals, etwa mit neune, fand ich ihn interessant.
Später verschwand das aus meinem Gedächnis.
Gestern war ich, wie jeden Monat, Pillen kaufen. Erschreckend, wenn ich feststellen muß, daß ich zweihundert Tabletten und Kapseln pro Monat aufesse. Da lag es auf dem Tresen. Und ich durfte sogar eines mitnehmen, trotzdem ich erwachsen bin. Vielleicht wegen der kindlichen Freude in meinen Augen.
tags: junior junior-heft apotheke apothekenumschau zeitschrift kind kindheitserinnerung kindheit nostalgie
Heilpflanzen können Wirkungsveränderungen bei Herzmedikamenten auslösen
Pflanzen gehen zu Herzen Mite-Heilpflanzen gelten eigentlich als besonders arm an Nebenwirkungen. Von Interaktionen mit anderen Therapieverfahren oder Medikamenten ist in der Regel nichts bekannt. Amerikanische Forscher haben nun die Literatur gesichtet und eine erste Einschätzung vorgenommen, welche pflanzlichen Arzneimittel mit Herz-Kreislauf-Medikamenten interagieren. Sie fanden eine Vielzahl von Befunden. Einige wichtige Beispiele seien hier erwähnt: […]