Related Posts
„Passabel.“ Die Ergebnisse des IFABS Pharma-QuickChecks: „Wie gut ist mein Pharma-Referent?“ – Teil 1
Das Monitoring-Projekt „Pharma-QuickCheck – Wie gut ist mein Pharma-Referent“ war darauf ausgerichtet, die Betreuungsqualität des Pharmazeutischen Außendienstes aus der Sicht niedergelassener Ärzte zu bestimmen. 1 Gesamtzufriedenheit: Als Zufriedenheit der Ärzte mit ihrer Betreuung ergab sich in der repräsentativen Befragung auf einer Schulnoten-Skala der Gesamt-Durchschnittswert „3,8“. Dabei stehen 37,8% der Mitarbeiter mit Noten zwischen“1“ und „3“ […]
Heisse Hausfrauen an Max-Planck-Instituten
Was heisst das, was da auf dem Titel des Magazins der Max-Planck-Gesellschaft steht? Das war mein erster Gedanke, als ich vor ein paar Wochen das Heft bekommen hatte. Zum Titelbild wird auf Seite 4 erklärt:
Der deutsche Steuerzahler sollte sich Gedanken machen, wo diese Partnergruppen entstehen. Der Zeitung “The Independent” zufolge stammen die Schriftzeichen auf dem Titel von einem Werbeflyer für einen Strip-Club in Macao – “Heisse Hausfrauen in Aktion”. Den 700 chinesischen Wissenschaftlern an MPG-Instituten werden wohl peinliche Fragen gestellt werden, wenn diese unglaubliche Schlamperei an der herausragendsten wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland in ihrem Heimatland bekannt wird.
Arzt-Patienten-Kommunikation: Wearable Devices als Adhärenz-Booster
Nur geringe Adhärenz-Förderung in deutschen Arztpraxen
Aus Sicht der Patienten werden in deutschen Arztpraxen gegenwärtig – wie die Untersuchungen im Rahmen der Adhärenz-Initiative zeigen – durchschnittlich 39% ihrer Anforderungen an eine adhärente Betreuung erfüllt (die Ärzte schätzen ihre Adhärenz-Förderungswirkung mit 74% ein, Optimum: 100%, setzen aber nur 476% der für ein Adhärenz-förderndes Praxis- und Patientenmanagement […]