Unser Hajo ist nun seit einigen Wochen in einer chirurgischen, auf Knochen ausgerichteten, Abteilung, einer von vielen Assistenzärzten. Er will sein Bestes geben, doch wie sagt schon das alte schottische Sprichwort: Versagen ist des Könnens Anfang, oder war es: Der Könner versagt im Anfang, oder der Anfänger versagt im Können, oder der Versager fängt am […]
Related Posts
[Lesen] Leserbrief an die ZEIT zum Artikel “Sterben und sterben lassen”
Ein Artikel in der ZEIT vom 25.07.2013: “Sterben und sterben lassen – Die Palliativmedizin kann das Ende des Lebens einfühlsamer gestalten als in Kliniken üblich. Deutschland ist darin ein Entwicklungsland” → Zum Artikel Folgenden Leserbrief habe ich dazu an die ZEIT-Redaktion geschickt: Sehr geehrte Frau von Münchhausen, sehr geehrte ZEIT-Redaktion, in Ihrem Artikel schreiben Sie: […]
The post [Lesen] Leserbrief an die ZEIT zum Artikel “Sterben und sterben lassen” appeared first on Tellerrandmedizin.
Verschwörungsglauben: Eine türkische Verschwörungspyramide
Erfreulicherweise widmet sich die aktuelle Ausgabe von Gehirn & Geist einem überaus wichtigen Phänomen: Dem – auch aufgrund der digitalen Medien – sich ausbreitenden Glauben an weltweite Verschwörungen. In „Die Geheimniswitterer“ stellen Roland Imhoff und Pia … Weiterlesen
Spektakuläre Flutung einer Zinnmine
Ich glaube, sehr vielen Leuten geht es irgendwie ähnlich. Katastrophen üben eine ziemliche Anziehungskraft aus. Nicht umsonst dürften die Die Zahl der Weltuntergänge in Filmen Legion sein. In der Realität kann man mitunter durch das studieren von Katastrophen auch noch etwas lernen (ich weiß, eine schwache Entschuldigung dafür, hin zuschauen). Aber es stimmt. Jedes dieser Ereignisse birgt auch immer eine Lektion. Und nur wer bereit ist, sie zu lernen, kann die nächste Katastrophe zumindest abmildern. Wer immer wegschaut, der lernt… weiter