Related Posts
The Morning Meeting: Zehn Minuten für einen entspannteren Arbeitsalltag in der Arztpraxis
„Unnötig!“, „Möchten die Mitarbeiterinnen nicht!“, „Keine Zeit!“ Die Liste der Argumente gegen die Durchführung regelmäßiger morgendlicher Kurzbesprechungen ließe sich problemlos fortsetzen. In knapp 15% der deutschen Arztpraxen wird dieses Instrument eingesetzt, die meisten von ihnen gehören zur Gruppe der überdurchschnittlich erfolgreichen Betriebe. Welchen Nutzen ziehen sie aus dieser Besprechungsform? – Der voraussichtliche Tagesablauf wird grob […]
Trügerische Eindeutigkeit: Zielgruppen-Management im Pharma-Außendienst
Zur Einteilung ihrer Kunden nutzen viele pharmazeutische Firmen eine A-B-C-Klassifikation. Basis sind die quantitativen Kriterien zum Präparate-Einsatz, Marktforschungsergebnisse und Patientenpotential-Betrachtungen, die für Zukunftsprognosen hochgerechnet werden. Zwei wichtige Bestimmungsgrößen werden hierbei jedoch nicht berücksichtigt: – die unternehmerische Zielsetzung und das betriebswirtschaftliche Leistungspotential der Kunden, aber gerade das gesamte Management des “Unternehmens Arztpraxis” in seiner Perspektive und […]
Ärzte lernen Ökonomie, Manager auch Medizin?
rebloggt von Frank Stratmann: Wenn beispielsweise der Ökonom auf Basis von ex-post Analysen sagt, ein Behandlungspfad wäre für 70% der beobachteten Patienten gültig und sollte strikt verfolgt werden, sorgt sich der Mediziner um die restlichen 30%. via Ärzte lernen Ökonomie, Manager auch Medizin? – Health Care | XING. Weiterlesen… noch 2 Wörter Die Pressemeldung von … Weiterlesen →