William Burns, Leiter der Division Pharma bei Roche, auf einer Pharmatagung.
Related Posts
Trendscouting “Servicelücken für den Pharma-Vertrieb”: Außendienstmitarbeiter als Organisationsberater für Arztpraxen
Arztservice: Wunsch und Wirklichkeit: „Herr Dr. X, nach Durchführung meiner Analyse kann ich Ihnen detailliert sagen, – wie sich die Organisation Ihrer Praxis im Vergleich zu Praxisbetrieben Ihrer Fachgruppe und zum Best-Practice-Standard darstellt, – wie zufrieden Ihre Patienten mit der Abwicklung des Praxisbetriebs sind und – welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten Ihrer Abläufe bestehen, um Ihre Arbeit […]
Schweinegrippenjournalismus
Die Pro7-Nachrichten wie auch die Zeitungen und das Online-Angebot Der Westen der WAZ-Mediengruppe hatten vor zwei Wochen eine sensationelle Story aufgespürt. Sie beginnt so:
Bei dem diskriminierten “Schweinegrippe”-Patienten “Rüdiger Alt”, der in dem Artikel und auch in dem Beitrag in den Pro7-Nachrichten ausführlich zu Wort kommt, handelte es sich in Wahrheit um den kerngesunden Komiker Jan Böhmermann, seit neuestem in Diensten der “Harald-Schmidt-Show”. Die Geschichte erinnert an das jüngste Bluewater-Medienskandälchen.
Während die offizielle Auflösung erst gestern abend in der Harald-Schmidt-Show erfolgte, blieb der Hinweis eines Kommentators unter dem Artikel auf “DerWesten” zwei Wochen lang von der Redaktion ungelesen. Dieser schrieb bereits am Nachmittag des Erscheinens des Online-Artikels:
Ich hab diesen “Rüdiger Alt” gerade bei ProSieben News gesehen mit ähnlicher Berichterstattung. Bei dieser Person handelt es sich allerdings um Jan Böhmermann, ein recht berühmter Komödiant vom WDR. Der führt gerne mal ein paar Reporter aufs Glatteis, er hat z.B. mal verkleidet eine Pressekonferenz des “ersten türkischen Kölner-Karnevalsverein” gegeben und am nächsten Tag stand die Schlagzeile in vielen Zeitungen und lief im Fernsehen.
Auch die neuen Kommentare von Harald-Schmidt-Fans haben bislang keine Wirkung gezeigt. Der Artikel ist immer noch unverändert online.
Update, 11:40: Mittlerweile wurde der Artikel mit einem entsprechenden Hinweis versehen. In einem ergänzenden Kommentar heißt es:
Herr Böhmernann hat uns tatsächlich ergolgreich reingelegt. Auslöser der Geschichte war die Ankündigung der Demo in Köln. Das schien uns so obskur, dass wir mal prüfen wollten, welcher Irre dahinter steckt. Eindruck nach unserem Interview: “Rüdiger Alts” Geschichte ist schrill – er hat sie aber glaubhaft rübergebracht. Das gilt ebenso für den 2. Kranken, den wir in der Sache kontaktierten. Eine Gegenrecherche beim Arbeitgeber war natürlich nicht möglich. Und die Demo (das Demochen) hat dann ja auch stattgefunden. Fazit: Man konnte die Geschichte bringen oder beerdigen. Wir haben versucht, sie möglichst sachlich zu halten – auch als Beleg für die seltsamen Auswüchse der Schweinegrippenpanik.
Man hätte sie beerdigen sollen, wie wir jetzt wissen. Wir entschuldigen uns bei den Usern.
Alles in allem war es aber ‘ne herrlich subversive Guerilla-Aktion.
Die Redaktion
Der Pharma-Außendienst als Image-Bote: Meist erreicht die Botschaft nicht den Empfänger
Präparate-zentrierte Präsentationen Pharma-Referenten informieren niedergelassene und Klinik-Ärzte nicht nur über Präparate, sondern repräsentieren auch ihre Unternehmen. Doch die strategischen Positionierungs- und Imageziele, die mit dieser Botschafter-Funktion implizit verbunden sind, werden nur unzureichend umgesetzt, da die Arztgespräche rein produktbezogen geführt werden. So gelangen Informationen über das gesellschaftliche Engagement der Unternehmen, über innovative Präparate-Entwicklungen in anderen als […]