(NORDWEST) Die Arbeitsbelastung für Pflegende in Krankenhäusern lässt sich in Zahlen fassen – laut Datenbericht des statistischen Bundesamtes und der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen haben Pflegende in Krankenhäusern am meisten unter der Last der Strukturveränderungen in deutschen Klinken zu leiden. Während andere Berufsgruppen zumindest laut Statistik eher weniger Fälle zu versorgen hatten, stieg die Zahl der von Pflegenden behandelten Fälle zwischen 1991 und 2006 um 25,8% an. (Zie)
Related Posts
Meinungs-Mittwoch: Umgang mit psychischen Belastungen
Der Selbstmord zweier Rettungsassistenten ist in den letzten Tagen schon durch diverse Blogs gegangen, in verschiedenen Social Networks mitgeteilt und auch auf dem ein oder anderen News-Portal veröffentlicht worden. Zwei tragische Schicksale, die anscheinend keinen anderen Ausweg mehr gesehen haben und die zeigen, dass unser Job uns doch manchmal auch an unsere psychischen Grenzen führen>> Den kompletten Beitrag lesen …
Von AGNES zu MoNi – die Dequalifizierung schreitet fort!
(NIEDERSACHSEN) Nachdem in Mecklenburg-Vorpommern noch hauptsächlich Gesundheits- und Krankenpflegerinnen als “qualifizierte Praxismitarbeiter” eingesetzt wurden, um Ärzte in ihrer Hausbesuchstätigkeit zu entlasten (Projekt AGNES), sieht nun das niedersächsische Konzept MoNi den Einsatz von Arzthelferinnen vor, die anstelle des Arztes die Hausbesuche durchführen. In der Presseerklärung des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit in Hannover heißt […]
Frontal 21: Medizinische Hilfsmittel und der Sparwille
Das mit dem Abbau der Wahlfreiheit von Hilfsmittelprodukten und Sanitätshäuser oder dem Home-Care-Service die Patientenrechte weiter schrumpfen, hatte ich vor kurzem erst angesprochen. Die Situation, ob man sie nun dramatisiert oder nicht, sie bedeutet eine Verschlechterung der Versorgung von Menschen mit Behinderung und schwer Kranken. Dieses soll heute in Frontal 21 im ZDF (21:00 Uhr) Thema […]