(HAMBURG) In Hamburg mussten die ersten Pflegedienste schließen , weil sie keine Fachkräfte zur Besetzung der freien Stellen finden konnten. Das berichtete das Hamburger Abendblatt in seiner heutigen Ausgabe. So würden etwa 250 bis 300 zusätzliche Pflegefachkräfte in der Hansestadt fehlen, beruft sich die Tageszeitung auf die Hamburgische Pflegegesellschaft. Als ursächlich für den Mangel an Personal wird die Praxis vieler Ausbildungseinrichtungen gesehen, für den ambulanten Pflegebereich nicht ausreichend Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Zudem steigt der Bedarf an qualifizerten Pflegekräften bereits jetzt schon durch den demografischen Wandel . (Zi)
Related Posts
Ausgezeichnete Azubis in der Pflege
(DUISBURG/NORDWEST) Das zurückliegende halbe Jahr war für die teilnehmenden Auszubildenden der Pflegeberufe aus der ganzen Bundesrepublik vor allem von einem Projekt geprägt – dem Wettbewerbsbeitrag für den Junge-Pflege-Preis 2009. Nun soll die Mühe auch honoriert werden: am 12.Mai werden die drei Gewinnerbeiträge des Wettbewerbes im Theater am Marientor gekürt und das jeweilige Autorenteam ausgezeichnet. Begleitet […]
Entlastungsangebote: Ich werd kein Pflegefall
Da beschließt der DBfK und die Barmer GEK eine Rahmenvereinbarung für die Entlastung der pflegenden Angehörigen, also mich, und ich finde neben der Nachricht im Internet auf die Schnelle nichts Eindeutiges, was sie beschlossen haben. Ich bekomme somit den Eindruck, … Lesen fortsetzen →
Pflegenotstand gefährdet die Sicherheit – Pflegethermometer 2009 vorgestellt
(KÖLN) Das in Köln ansässige Deutsche Institut für Pflegeforschung (dip) hat heute seine Ergebnisse aus dem Pflegethermometer 2009 vorgestellt. Die zentralen Ergebnisse der bundesweiten Befragung von Pflegenden in deutschen Krankenhäusern objektivieren die Wahrnehmung der Kollegen und Kolleginnen in den Kliniken: der chronsiche Mangel an Pflegenden führt zu einer Zunahme der Belastungen – die Mängel in […]