Wenn schon ein Arzt einen Blog betreibt, dann will er auch etwas Licht in die finanziellen Gegebenheiten des medizinischen Daseins bringen. Brandneu ist diese Liste für Haus- und Fachärzte. Hier sind einige Highlights der Ausläufer des Gesundheitsfondues.
Der Hausarzt ist scheinbar eine aussterbende Art, ist er doch in seinem Lebensraum, der Einzelpraxis, stark bedroht. Natürliche Feinde […]
Related Posts
Hubble findet mögliche Folgeziele für New Horizons
Am 15. Juli 2015 wird die NASA-Sonde “New Horizons” in 10,000 km Entfernung am Zwergplaneten 134340/Pluto vorbeifliegen. Die Relativgeschwindigkeit beträgt 14 km/s. Dieser Hochgeschwindigkeitsvorbeiflug ist die erste Nahuntersuchung des Pluto-Systems. Pluto hat fünf bekannte Monde. Er ist in doppelt-gebundener Rotation mit seinem größten Mond, dem 1978 entdeckten Charon in fast 20,000 km Abstand. New Horizons wird sich Charon auf bis zu 27,000 km nähern.
Interreligiöse (christlich-islamische) Ehe in Theorie und Praxis – Zehra, Michael, erzählt doch mal!
Religionswissenschaftler können religiös sein, müssen aber nicht. Viele sind es ausdrücklich nicht – mein Doktorvater Prof. Günter Kehrer ist beispielsweise ein bekannter Religionskritiker. Für die wissenschaftliche Arbeit ist diese Vielfalt jedoch eher reizvoll: Denn wie andere empirische Wissenschaften auch gehen wir nicht von Glaubensannahmen aus, sondern von Sachverhalten, die unabhängig von Religion oder Weltanschauung überprüft werden können (zum Beispiel die durchschnittlich höhere Kinderzahl von Religiösen). Daher fühle auch ich mich am wohlsten und sichersten, wenn ich einfach sachlich informierend von den vielfältigen Befunden der Religionswissenschaft und von den Themen meiner Bücher berichten kann (denn wie wohl jeder Autor freue ich mich über jede Leserin und jeden Leser). Doch immer wieder kommt es natürlich vor, dass Menschen auch darüber hinaus wissen wollen, wie ich es “eigentlich selbst” hielte mit dem Glauben und Beten. “Sind Sie eigentlich selbst religiös, Herr Blume?” – “Stimmt es, dass Sie mit einer Muslimin verheiratet sind?” – “Kann das funktionieren, so mit zwei Religionen?” – “Sind Ihre Kinder getauft?” – “Was sagt denn Ihre Frau zu Ostern?” – “Haben Sie beide denn keine Angst davor, dass einer von Ihnen in die Hölle käme?” Denn, klar: Für die meisten Menschen ist “Religion” eben gerade nichts Abstraktes (“Objektives”), sondern etwas sehr Persönliches (“Subjektives”). Auch haben viele – etwa junge Paare oder religiöse Amtsträger – auch wirklich ein Bedürfnis zu erfahren, was sich bewährt hat und was nicht. Also haben meine Frau und ich uns schließlich entschieden, auf ehrlich gemeinte und angemessene Fragen auch ehrlich und höflich zu antworten. Zwar… weiter
Werden Daten zu Grafiken, wird Energie verstehbar
Drüben auf dem Nobel Week Dialogue Blog haben Alice Bell und ich gleich zum Start das Thema Klimawandel aufgegriffen. Alice Bell fragt eher gesellschaftspolitisch. In meinem Beitrag habe ich mich auf Werkzeuge und insbesondere eines, das David MacKay entwickelt hat, fokussiert, den 2050 Pathways Calculator. Mit diesem Werkzeug des britischen Physikers der Cambridge University und UK-Regierungsberaters in Energiefragen kann man herumspielen und testen, wie sich Verhaltensveränderungen und Änderungen im Energiemix eines Landes auswirken. Ein Cross-Posting: The impact of energy usage… weiter