(NORDWEST) Rund 5% der Erwerbstätigen im Alter von 20 – 50 Jahren dopen – die erwünschte Leistungsteigerung soll nicht im Sport, sondern in der Erwerbstätigkeit erreicht werden. Das ergab eine Studie der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) im Rahmen des Gesundheitsreportes 2009. Am häufigsten würden demnach Präparate gegen Angst, Nervosität und Unruhe eingenommen, gefolgt von Mitteln gegen depressive Verstimmungen. Als Ursache für die Einnahme von Medikamenten werden vor allem Streß, Arbeitsplatzunsicherheit und Konkurrenzdruck angegeben. Für die Krankenkasse stellt die Arzneimittelanwendung für mehr Motivation und höhere Streßresistenz keine Lösung betrieblicher Probleme dar, sondern verlagert diese auf die individuelle Ebene. Die DAK warnt vor überzogenen Leistungsanforderungen und weist auf die Folgen solchen Verhaltens hin. So steht das Gesundheitswesen an der Spitze der Krankenstandswert. Das geht auf die wachsenden Arbeitsbelastungen für die Pflegenden zurück, die zu Erkrankungen des Bewegungsapparates und psychischen Störungen führen. Die Studie erfasst nicht, welche Wirtschaftsgruppen besonders vom Doping betroffen sind. (Zi)
Related Posts
CareDate 2014 – der DBfK ist wieder mit dabei
(Bochum) Auf dem CareDate 2014 wird der Blick erwartungsvoll auf die politische Bühne gerichtet: was wird sich nach der Bundestagswahl ändern? Neue Besen kehren ja bekanntlich gut und die Branche schaut gespannt auf die ersten Impulse aus der großen Koalition. … Lesen fortsetzen →
Geschäftsmodell
So geht es auch: in der Online-Ausgabe eines großen Wochenmagazins beklagt der Arbeitgeberpräsident steigende Kosten für die Pflege und Google liefert die Anzeige zum Lamento. Business as usual…
(Zi)
Oh, meine Brust!
Mama. Die Anrede für die Mutter stammt von dem mit mater gleichermaßen verwandten Wort mamma ab.
Das Wort Mama kommt aus dem lateinischen “mamma” und bedeutet soviel wie Brust, Brustwarze oder auch Euter.
Also reden wir unsere Mütter an mit Brust oder Euter. Seltsam. Aber nährend.
"Euuuuter, wirst Doch nicht um Deinen Jungen weiiiiinen…."
tags: mama mamma brust euter etymologie sprache heintje simons