Mit den Niederlagen vom FC Bayern und von Hoffenheim ist die Spitze der Bundesliga wieder näher zusammengerückt. In unserer Kicker-Liga aber setzt sich Dressed to Win! immer weiter ab. Der Tabellenführer hat nun auch sein drittes Spiel der Rückrunde gewonnen. Der Verfolger Latteknaller unterlag ja schon im direkten Duell dem Spitzenreiter. Und an diesem Spieltag hat auch mein Team mit 27:34 gegen Frings’ Erben verloren. Der Vorsprung des Tabellenersten auf den zweiten ist nun schon auf 6 Punkte angewachsen. In der Winterpause lag dieser Abstand noch zwischen dem ersten und dem vierten.
Related Posts
Strahlenmedizin: Keine Schwelle des Risikos
Dass radioaktive Strahlung Krebs verursacht, ist bekannt. Das im Strahlenschutz gängige Modell geht davon aus, dass es hierfür keine Schwelle gibt. Bereits das erste Strahlenquant kann einen Schaden anrichten und mit Zunahme der Strahlendosis steigt das Risiko linear: Doppelt so viel Strahlung ist für ein doppelt so hohes Strahlenrisiko verantwortlich. Dieses Modell heißt LNT-Modell (Linear No Threshold = Linear und keine Schwelle). In einem früheren Blogbeitrag habe ich dem LNT-Modell ein langes Leben vorausgesagt. Das scheint nun bestätigt.
SCM eHealth500 nun auch für MCS-ISYNET verfügbar
Bereits vor Monaten wurde das SCM eHealth 500, ein mobiles eGK Lesegerät für die Gesundheitskarte und KVK (alte Krankenversicherungskarte) geliefert, mit einiger Verzögerung ist das Gerät nun endlich unter der Praxissoftware MCS-ISNET betriebsbereit und zwar auch unter Terminalserver.
Dies gilt im übrigen auch für das offenbar baugleiche Hypercom medMobile.
Zu diesem Zweck ist eine neue Treibersoftware, insbesondere […]
Visualisierung und Authentizität (angeregt durch die neue “Cosmos”-Sendung)
Die neue Cosmos-Fernsehserie mit Neil Tyson hat mich zu einigem Nachdenken darüber angeregt, was wir mit Visualisierung in der Wissenschaftskommunikation eigentlich erreichen können – und was nicht. Hier einige noch nicht sehr geordnete Gedanken, die nicht hauptsächlich als Kritik der Serie gedacht sind (die ich bei mir erst noch etwas sacken lassen muss). Eine Reihe davon gehen mir schon länger im Kopf herum (beispielsweise im Hinblick auf Planetariums-Visualisierungen), und Cosmos war ein guter Anlass, sie einmal aufzuschreiben. Ich finde Hollywood-Visualisierungen… weiter