Hajo ist nicht mehr zufrieden mit seiner Wohnung, zu teuer, oft einsam. Warum also nicht wieder in einer WG wohnen, so wie früher in der Studentenzeit? Er ist doch noch jung und unverbraucht und kann so was ab. Wie es der Zufall so will kennt sein Kollege einen Informatikstudenten: Tom. Dieser wohnt in der Altstadt […]
Related Posts
Wahnsinnswoche 2021:04
In dieser Woche 154 Patientenkontakte und 16 Terminausfälle. Ich habe erst in 12-16 Wochen wieder freie Termine. Die Praxis ist nach wie vor völlig überfüllt und gleichzeitig ist die Zahl der Anfragen per Telefon, SMS, Fax und Mail exponentiell angestiegen. Es kann also sein, dass ich ein paar Tage brauche, um alles abzuarbeiten.
Hallo Deutsche Rentenversicherung (Zweigstelle Düsseldorf). Ihr habt seit September keine Rechnungen mehr bezahlt. Aktuell kann ich daher keine Anfragen von euch beantworten.
Hallo Deutsche Rentenversicherung (Zweigstelle Berlin). Ihr habt seit September nur unvollständig eure Rechnungen bezahlt. Aktuell kann ich daher keine Anfragen von euch beantworten.
Hallo Deutsche Rentenversicherung (Zweigstelle Wuppertal). Ihr habt seit Oktober nur unvollständig eure Rechnungen bezahlt. Aktuell kann ich daher keine Anfragen von euch beantworten.
Ich bin entsetzt: Elektronische Krankschreibung: Auch der neue Starttermin wackelt schon wieder – diesmal wegen “technischer Probleme bei den Krankenkassen” und weil die von der KBV geforderte Storno-Funktion gesetzlich gar nicht vorgesehen ist. aend 28.1.2021 und Handelsblatt 27.1.2021 (beides hinter Paywall)
Ich bin entgeistert: Speicherung von Gesundheitsdaten: Verband (bvitg) hält Cloud-Computing für unabdingbar. “Cloud-basierte Anwendungen bieten unter anderem einen schnellen und flexiblen Datenzugriff, ein hohes Sicherheitsniveau und begünstigen neue, dezentrale Versorgungsmodelle.”
Dezentrale Versorgungsmodelle? Das heißt wohl, dass Gesundheitsdaten schnell und sicher zusammengeführt und ausgewertet werden können. Wer weiß, wer da alles was zusammenführen und auswerten und versorgen will…
Die Freie Ärzteschaft befürchtet einen Wechsel weg von der persönlichen Patientenbetreuung durch Ärzte und Psychotherapeuten hin zu einer lobbygesteuerten digitalen Plattform-Medizin.
Soulfood: Frank Zappa: Son of Orange County + More Trouble Every Day
Ruby ASCII-8BIT => UTF-8
I tried to parse an xml file with ruby and had problems converting ASCII-8BIT (binary in fact) to UTF-8.
This was the error message:
/Applications/TextMate.app/Contents/SharedSupport/Bundles/Ruby.tmbundle/Support/RubyMate/catch_exception.rb:15:in `sub’: incompatible character encodings: ASCII-8BIT and UTF-8 (Encoding::CompatibilityError)
from /Applications/TextMate.app/Contents/SharedSupport/Bundles/Ruby.tmbundle/Support/RubyMate/catch_exception.rb:15:in `block in ‘
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/parsers/treeparser.rb:95:in `rescue in parse’: # (REXML::ParseException)
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/source.rb:212:in `match’
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/source.rb:212:in `match’
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/parsers/baseparser.rb:369:in `pull’
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/parsers/treeparser.rb:22:in `parse’
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/document.rb:230:in `build’
/Users/x42/.rvm/rubies/ruby-1.9.2-p180/lib/ruby/1.9.1/rexml/document.rb:43:in `initialize’
/Volumes/1500RAIDOPEN/x42/Documents/Projekte/weather_nagios_plugin/google_weather_nagios.rb:17:in `new’
/Volumes/1500RAIDOPEN/x42/Documents/Projekte/weather_nagios_plugin/google_weather_nagios.rb:17:in `’
…
Exception parsing
Line: 1
Position: 1396
Last 80 unconsumed characters:
>
Here is my solution:
xml_data = Net::HTTP.get_response(URI.parse(‘http://www.google.com/ig/api?weather=Dueren’)).body
p xml_data.encoding
xml_data = xml_data.encode(“utf-8”, “iso-8859-1”)
p xml_data.encoding
puts xml_data
doc = REXML::Document.new(xml_data)
Online-Marketing: Praxisbericht aus dem Krankenhaus
In der Fachliteratur wurden zu Beginn der 2000er Jahre ständig neue Begrifflichkeiten rund um das Thema Internet entwickelt. Die meisten entstandenen (und auch vergangenen) Begriffe hatten entweder ein „E“ im Titel oder begannen mit dem Wort „Online“. Besondere Bedeutung hat dabei der Begriff „Online-Marketing“ erlangt. Auch in Krankenhäusern setzt sich – zwar mit mehreren Jahren Verspätung – das Online-Marketing in all seinen Ausprägungen durch.
Im St. Marien-Krankenhaus Siegen startete das Internet-Zeitalter im Jahr 2002 mit einer Website. Nach und nach wurde diese Präsenz weiter ausgebaut und seit dem Jahr 2008 um Social-Media-Angebote erweitert. Dabei waren die Siegener auch die ersten in Deutschland, die als Krankenhaus den Nachrichtendienst Twitter einsetzten. Im Jahr 2010 starteten dort auch die mobilen Internet-Anwendungen mit der ersten iPhone-APP eines Krankenhauses sowie der komplett mobilen Internetpräsenz.