(Hamburg) In einer hochrangig besetzten Runde diskutieren Experten am 27. Mai in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in der Uni Hamburg aus ihrer jeweiligen Sicht zur Zukunft der Gesundheitsversorgung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach der Aufgabenverteilung zwischen den beteiligten Berufsgruppen und der Finanzierung der Leistungen unter den sich ändernden Bedingungen. Mit dabei sind die Pädagogin Cornelia Christmann, Pflegedirektorin Ricarda Klein, der Präsident der Pflegekammer Hamburg Dr. Frank Ulrich Montgomery und Asklepios-Direktorin Anja Rhode. Die Runde wird von Prof. Dr. Leonhard Hajen, Professor für Volkswirtschaftslehre, moderiert. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Gesundheit kontrovers” statt, die gemeinsam von der Ärztekammer Hamburg und dem Institut für Weiterbildung an der Fakultät für Wirtschafts- Sozialwissenschaften der Uni Hamburg gestaltet wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung mit Programm und Veranstaltungsort steht hier als PDF zum Download bereit.
Related Posts
Essener Pflegeeinrichtung fordert Politik heraus
Wenn es darum geht, den Senioren Versprechungen zu machen, dann hat man sowohl in der Kommunal- als auch in der Bundespolitik eine leichte Zunge. Geht es aber darum, personelle Ausstattungen zu finanzieren, die nicht nur eine „Satt-und-sauber“-Pflege gewährleisten sondern auch Raum für die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und für menschliche Zuwendung lassen, dann haben wirtschaftspolitische Themen […]
Ein Fall mit multiplen Beschwerden: Hierarchisierung der Symptomatik + Repertorisationsübung
Eine 40-jährige Frau kommt wegen seit Wochen anhaltender ständiger Müdigkeit und Lustlosigkeit. Außerdem erwacht sie öfter von einem drückend-stechenden Schmerz in der Gegend der Gallenblase, und zwar meist durch Ärger oder wenn sie Kaffee und Kuchen konsumiert hatte. Ferner leidet sie seit ihrer Kindheit unter häufigen Kopfschmerzen und zwar hinter den Augen nach hinten ziehend, aber […]
Schmerz, Krise und nur Opioid
Der Tag beginnt ruhig, das Intensivkind schläft nach der morgendlichen Pflegerunde wieder und die Fahrt geht ab in die Schule. Mittags klingelt das Mobile, unser Kind hat Ärger, jammert, wimmert — die ersten Antworten auf das Rätsel werden gesucht. Ist … Lesen fortsetzen →