A
Related Posts
Saturnbedeckung in Australien
Die Mond-Saturn-Konjunktion am 22.2. war von manchen Orten der Welt aus gesehen nicht eine bloße Konjunktion, sondern eine satte Bedeckung. So zum Beispiel von Perth in Westaustralien, von wo aus dem Astrofotografen Colin Legg dieser wunderbare Film gelang. Da gratuliere ich wirklich. Well done, mate! Bonza!
Nachts im Krankenhaus – warum Patienten nachts nicht schlafen können (Teil3)
Und dann war ich also schon wieder Patient in diesem Krankenhaus und meine Zimmernachbarin schnarchte auch gar nicht. Ok fast nicht. Ein bisschen. Manchmal zumindest war es ganz ruhig.
Das dritte Bett des Zimmers war sogar ganz leer und nicht belegt. Erfreut legte ich mich zur Ruhe. Mein Kopf war etwas wirr vom vorangegangenen Tag. Aus Langeweile hatte ich sämtliche Klatschblätter im Aufenthaltsraum der Station gelesen und wusste nun welche Prinzen noch zu haben waren, sowie welches das Parfüm war, das Jake Gyllenhaal bewirbt. (Moment WER ist Jake Gyllenhaal?)
Auf jeden Fall befand ich mich mitten in der süßesten Einschlafphase als ein lautes und langgezogenes „Kloooooook“ ertönte. AHHHH! Komisch. Aber dann war es wieder ruhig und ich beschloss zu schlafen. „Klook kloooook kloook“ machte es dann nochmal laut. Meine Bettnachbarin tat so als ob sie schlafen würde. Ein paar Minuten später klookte es wieder und ich versuchte mit weiten Pupillen im Dunkeln das freistehende dritte Bett anzuvisieren. Stille. Dann machte es nochmals „Klick, klick klooooook“ und das freie Bett fuhr selbsttätig sein Kopfteil in eine unnatürliche (für ein Bett) senkrechte Position. Anschließend klookte es nochmal und ich dachte mir: „Gleich fährt es von allein rüber zu meiner Nachbarin und frisst uns beide auf. Vielleicht renne ich einfach schreiend aus dem Zimmer.“ Aber dann kam die Nachtschwester und zog den Stecker des Monsterbetts.
Wahnsinn Normalität
Er ist nicht der Erste, der sich mit dem Thema beschäftigt, aber sein Buch passt gut zur aktuellen Neuauflage des DSM-5. Hier und da drängen sich beim Lesen Fragen auf, auf die er leider nicht näher eingeht. Trotzdem empfehlenswert für Psychiater, Hausärzte und natürlich Patienten. Man bleibt, wie an so manch anderer Stelle des Medizinbetriebes, […]