Scheitern – wie schlimm es in unserem Leben im Moment auch aussehen mag – können wir aus meiner Sicht nicht wirklich. Deshalb spreche ich auch nicht gerne von Fehlern, Versagen und Irrtümern, sondern lieber von Spiegeln und Feedbackimpulsen. Sprache ist für mich ein Instrument des Denkens, und so denke ich lieber in Energieworten statt in Defizitworten. Ich vergleiche das Leben immer gerne mit einem kunstvoll gewebten, orientalischen Teppich mit hellen und dunklen Farben. Auf der Rückseite sieht man nur Stückwerk, gewebte Fäden von unten, verworren, ungeordnet, chaotisch, strukturlos, unruhig. Auf der Vorderseite erblicken wir dunkle und helle Farben in heiterer Harmonie, ornamentale, sinnlich bunte Lebendigkeit und Ruhe gleichermassen, ein Zentrum, den goldenen Schnitt. Jeder Lebensteppich ist einmalig und unvergleichlich schön. Dunkle und helle Farben, Trauriges und Fröhliches, Freude und Leid. – alles zu seiner Zeit und zu seinem Sinn. Die Vorderseite unseres Teppichs, das Lied unserer persönlichen Biographie, lässt sich oft nur im Rückblick erkennen. Für Erfreuliches können wir im nachhinein umso dankbarer sein. Und reifen konnten wir vor allem durch Not und Schwierigkeiten. So betrachtet ist das Gefühl des Scheiterns lediglich ein Blick auf die Rückseite unseres Teppichs. Mit Vertrauen in die Intelligenz des Universum sind wir Mitweber und Mitweberinnen der Vorderseite. Was fällt Ihnen spontan zum Teppich des Lebens ein?
Related Posts
Das Ende des Mücken-Sommers ist endlich in Sicht
Während das Wetter für uns in diesem Sommer doch zum größten Teil alles andere als wünschenswert war, hat es für Mücken, Kriebelmücken und andere stechende Insekten hervorragende Lebensbedingungen geboten. Wer die letzten lauen Abende noch im F…
Reportage: Vom Helfen und nicht helfen dürfen… [RELOADED]
Kürzlich habe ich euch im Artikel Vom Helfen und nicht helfen dürfen… eine Reportage über das Dilemma gezeigt, in dem sich Rettungsassistenten befinden. Einerseits sind sie bestens ausgebildet, andererseits dürfen sie aber nicht in dem Maß hel…
fernseh-junkie
ich thematisiere bei der u8 das thema fernsehen. der junge wirkt gedämpft, müde, die bilderaufgaben beantwortet er nur zögerlich und den eltern fällt seine fehlende konzentration auf – die glotze ist da immer ein heißer tip. und tatsichlich: 2 stunden fernsehen am tag, unkontrolliert, mal dann, mal dann … – ich: „ich würde ihnen schon […]