Die Zähne gesund und schön zu erhalten, ist den Bundesbürgern trotz Krise wichtig. Man spart lieber bei Reisen oder anderem Eigentum. Laut einer Umfrage ist jeder fünfte Deutsche (22%) bereit, Geld für seine Zahngesundheit und die Verschönerung der Zähne auszugeben. Die Bereitschaft, in andere medizinische Behandlungen zu investieren, ist bedeutend geringer. 18 % der Befragten sind bereit, für eine Schönheitsoperation Geld auszugeben. Lediglich 12% der Probanden wollten Geld für allgemeinmedizinische Leistungen ausgeben. Die Werte liegen ca. 4 % über dem Niveau von 1999. Dem zu Folge sieht es für Zahnärzte und Zahntechniker besser aus, als in anderen Branchen. Somit kristallisiert sich der Stellenwert der Zähne deutlich heraus.
Related Posts
vdek-Zukunftspreis 2015 – Gesucht: Ideen für die Rolle der Pflegekräfte von morgen
Kontinuierlich steigende Lebenserwartung, niedrige Geburtenraten, zu geringe Zuwanderung aus dem Ausland: Die Gesellschaft Deutschlands altert. Damit gewinnt auch die Pflege an Bedeutung. Doch mit dem demografischen Wandel kommen auf Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen neue Herausforderungen zu. Die Ersatzkassen stellen bei ihrem diesjährigen, sechsten vdek-Zukunftspreis die Pflegeberufe in den Mittelpunkt und prämieren innovative Projekte, die die Pflegekraft von morgen im Blick haben. Die besten Konzepte werden mit einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsfrist ist der 29. März 2015. Wie kann im Bereich Pflege den Herausforderungen durch den demografischen Wandel erfolgreich begegnet werden? Wie lässt sich die Attraktivität des Pflegeberufs steigern, und wie können Probleme des Berufsalltags vermieden werden? Welche Konzepte gibt es, Pflegekräfte noch stärker in die Versorgung einzubinden, sie aus- und weiterzubilden? Unter dem Motto „Pflegekräfte der Zukunft – Ideen und Konzepte für die zukünftige Rolle der Pflegekräfte in der Versorgung“ sucht der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Konzepte, die innovative Antworten auf diese Fragen haben. Zur Bewerbung aufgefordert sind insbesondere Projekte zur Ausbildung von Pflegekräften zu neuen Formen der Berufsausübung und Arbeitsteilung sowie Ideen, die Wege aufzeigen, wie der Pflegekräftemangel verhindert bzw. abgeschwächt werden kann. Die Jury setzt sich zusammen aus Herrn Christian Zahn (Juryvorsitz), Verbandsvorsitzender des vdek, Herrn Prof. Dr. Attila Altiner, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Rostock, Herrn Karl-Josef Laumann, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigter für Pflege, Herrn Prof. Dr. Thomas Klie, Professor an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Frau Dr. Angelika Prehn, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Frau Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Maßgebliche Kriterien bei der Bewertung sind insbesondere die versorgungspolitische Relevanz, qualitative Aspekte sowie die Praxisrelevanz der Projekte. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum vdek-Zukunftspreis 2015 finden Bewerber auf der Webseite des vdek http://www.vdek.com/ueber_uns/vdek-zukunftspreis/zukunftspreis_2015.html. Für Fragen steht Herr Müller allen Interessierten gerne unter der Telefonnummer 030 / 269 31-17 61 zur Verfügung. Pressemitteilung des vdek
The post vdek-Zukunftspreis 2015 – Gesucht: Ideen für die Rolle der Pflegekräfte von morgen appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
MARVECS mit umweltfreundlichem Fuhrpark auf der Überholspur
Bereits zum fünften Mal haben die Volkswagen Leasing GmbH und der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) den Umwelt-Award „Die Grüne Flotte“ verliehen. Dabei war erstmals auch der Ulmer Pharmadienstleister MARVECS unter den Besten und wurde auf der feierlichen Preisverleihung im Münchner Park Café ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 102 Unternehmen am diesjährigen Award beteiligt. Beim Anteil von umweltfreundlichen Fahrzeugen über alle teilnehmenden Fuhrparkklassen erreicht MARVECS in seiner Flotte 68,3 Prozent und liegt damit weit über dem Durchschnitt von 30,4 Prozent. Im Ranking bedeutete das Platz elf. Bei den großen Fuhrparks ab 200 Fahrzeugen steht das Ulmer Unternehmen sogar auf Platz drei von 13 und liegt damit nur knapp hinter dem diesjährigen Spitzenreiter, der das Top-Ergebnis von 73,9 Prozent erreichte. Auch in Sachen CO2-Reduzierung nimmt der Pharmadienstleister eine Vorbildrolle ein: Mit einem Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von 98,2 Gramm CO2 pro Kilometer liegt MARVECS weit unter dem Durchschnitt von 131 Gramm CO2 pro Kilometer. „Unseren zahlreichen Außendienst-Teams sind sehr viel unterwegs. MARVECS sieht es deshalb als seine Pflicht an, den Fuhrpark mit möglichst ressourcenschonenden Fahrzeugen auszustatten. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt“, sagt MARVECS-Geschäftsführerin Katrin Wenzler dazu. Bereits zum fünften Mal haben die Volkswagen Leasing GmbH und der NABU den alljährlichen Award für umweltorientiertes Fuhrparkmanagement verliehen. „DIE GRÜNE FLOTTE“ ist ein Teil des mehrfach ausgezeichneten Umwelt-Programms. Ziel ist die Unterstützung umweltfreundlicher Fahrzeugflotten sowie die Förderung konkreter Klima- und Umweltschutzprojekte. Im Dienste der Umwelt Als besonders umweltfreundlich wurden in der Auswertung PKW eingestuft, die nach Herstellerangaben 110 Gramm CO2 oder weniger pro100 Kilometer ausstoßen oder über ein Energieeffizienzlabel A oder A+ verfügen. Außerdem wurden CNG(Erdgas)-betriebene PKW sowie Hybrid- und Elektrofahrzeuge berücksichtigt. Auch leichte Nutzfahrzeuge, die nach Herstellerangaben ein Verhältnis von Nutzlast und CO2-Emissionen von 4,5 oder größer haben und Fahrzeuge mit Euro-6-Norm wurden aufgenommen. Pressemitteilung der MARVECS GmbH
The post MARVECS mit umweltfreundlichem Fuhrpark auf der Überholspur appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Bilanz 2016: MARVECS und SANTIS verzeichnen erneut Wachstum
Die MARVECS GmbH schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem deutlichen Wachstum ab. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen SANTIS GmbH erzielte das Ulmer Pharma-Dienstleistungsunternehmen einen Umsatz von rund 83 Millionen Euro. Das entspricht einer Steigerung bei MARVECS um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei war der Umschwung im Pharmamarkt hin zu ganzheitlichen Vertriebslösungen im Rahmen von Projekten mit Bestands- und Neukunden ein wichtiger Umsatztreiber. „Heute geht es für MARVECS nicht mehr nur darum, einen professionellen Außendienst auf die Beine zu stellen. Das Lösen der Personalfrage ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil, daneben spielen wir aber die gesamte Klaviatur an modernen und auch digitalen Vertriebsaktivitäten. Künftig geht es immer stärker darum, unser Profil als ganzheitlicher Vertriebsspezialist für die Healthcare-Branche zu schärfen. Dazu wird es in diesem Jahr beispielsweise auch eine Kundenveranstaltung geben,“ erklärt Katrin Wenzler, Geschäftsführerin Business Development bei MARVECS. Positiv auf die Bilanz wirkte sich zudem eine günstige Kostenstruktur aus, etwa durch niedrige Benzinpreise und eine geringe Fehlzeitenquote. Im Durchschnitt beschäftigten MARVECS und SANTIS rund 800 Mitarbeiter. „Im Zuge unseres erweiterten Portfolios verändern sich natürlich die Anforderungen an das Skillset. Außendienstmitarbeiter kommunizieren heute auf einem anderen Level und über viel mehr Kanäle als früher. Daher haben Maßnahmen zur Weiterbildung zunehmend an Gewicht gewonnen. Dem begegnen wir mit unserem Einstiegsprogramm ‚Fit for Pharma’ und mit kundenindividuellen Schulungen“, so Josef Bailer, Geschäftsführer Recruiting bei MARVECS. Im laufenden Geschäftsjahr erwartet MARVECS weiterhin eine positive Entwicklung: Für 2017 und Anfang 2018 stehen Investitionen in Personal sowie die IT-Infrastruktur auf der Agenda. „Letztes Jahr waren wir etwas zurückhaltender, was die Einstellung neuer Mitarbeiter angeht. Hier wird in den kommenden Monaten eine Steigerung stattfinden. Parallel dazu stellen wir unsere IT im Sinne schlanker und kosteneffizienter Geschäftsprozesse um und investieren in ein modernes Rekrutierungs-Tool sowie eine neue CRM-Software“, so Katrin Wenzler. Josef Bailer ergänzt: „Die Summe dieser Maßnahmen wird sich gegen Ende des Jahres und vor allem 2018 in Form von weiterem Wachstum und größerem Personalbedarf bemerkbar machen. Daher stärken wir gleichzeitig unsere Arbeitgebermarke, indem wir in Social Media einen transparenten Dialog mit Mitarbeitern und Bewerbern führen sowie neue Wege der Mitarbeiterbindung begehen.“ Von der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu erhielt MARVECS bereits die Gütesiegel „TOP COMPANY“ für überdurchschnittliche Zufriedenheit der Mitarbeiter und Bewerber sowie „OPEN COMPANY“ für Offenheit gegenüber Feedback. Pressemitteilung der MARVECS GmbH
The post Bilanz 2016: MARVECS und SANTIS verzeichnen erneut Wachstum appeared first on Healthcare Netzwerk.