Schnäppchenjäger aufgepasst: Pfizer bietet zwei Flugzeuge aus der konzerneigenen Flotte für zusammen rund 65 Mio. US-Dollar zum Verkauf an.
Related Posts
Problematische Performance: Der Pharma-Außendienst hemmt sich selbst
Die Ergebnisse des Außendienst-Kompass Monitoring-Projektes „Sales Talk Insights“ sowie vor allem die Resultate Regionaler Kundenzufriedenheits-Analysen belegen, dass die durch den Pharma-Vertrieb durchschnittlich erzielte Kundenbetreuungs-Qualität nur mittelmäßig ist. Die in der folgenden Abbildung aufgeführte Valetudo-Bilanz© „Pharma-Vertrieb“ zeigt auf der Basis einer monatlichen Auswertung der Projektdaten zunächst die Entwicklung des Customer Care Quality Scores (CQS). Er gibt […]
Marketing ist die beste Medizin
Die Boulevardzeitung “Berliner Kurier” vermeldet in ihrer morgigen Ausgabe endlich einen Durchbruch im Kampf gegen den Krebs.
Auch den Namen des Wundermedikaments verschweigt der Artikel nicht:
Was Ärzte und Patienten auch sehr zufrieden macht: das Mittel hat kaum Nebenwirkungen
Dazu zeigt der Berliner Kurier ein Bild von Helmtrud Weber und ihrem Lebensretter: Prof. Kurt Miller von der Charité.
Was für eine Geschichte. Wenn sie auch in den Details nicht so ganz den Tatsachen entspricht.
Denn direkt entwickelt hat Miller das Medikament genau genommen nicht. Auch nicht die Charité. Sunitinib ist nämlich eigentlich vom weltgrößten Pharmakonzern Pfizer und unter dem Handelsnamen Sutent® käuflich zu erwerben.
Und ein echtes Wundermedikament ist Sutent® auch nicht. Zuletzt wurden auf der ASCO 2008 Ergebnisse einer Pfizer-finanzierten Studie vorgestellt, die bei metastasierendem Nierenzellkarzinom lediglich einen statistisch nicht signifikanten Trend (p=0.051) zu einer Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens zeigten (26 Monate gegenüber 22 Monaten unter Interferon-alfa).
Richtig ist aber, dass Miller am 22.2.2008 auf einer von der Pfizer GmbH veranstalteten Pressekonferenz zum Thema “Sunitinib: Überzeugend in der Anwendung, vielversprechend für die Zukunft” als Experte aufgetreten ist.
Zu viele Mismatches: Suboptimale Versorgungsqualität im Gesundheitswesen
Mismatches als Verbesserungsansatz Bei den Optimierungsmöglichkeiten der Patientenversorgung im Gesundheitswesen spielen sog. Mismatches eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich um Diskrepanzen von Denk-, Sicht und Verhaltensweisen an den versorgungsrelevanten Leistungs- und Kommunikationsschnittstellen auf drei Ebenen: zwischen den Anforderungen der Patienten an die einzelnen Akteure und ihrer Zufriedenheit mit deren Erfüllung, in der Gegenüberstellung von […]