Zum einjährigen Geburtstag des LifeSensor Weblog hatten wir Sie nach Ihrer Meinung zu unseren Blogaktivitäten gefragt. Auch wenn wir mit 18 Antworten nur eine kleine, nicht repräsentative, Anzahl an Feeback bekommen haben, gaben uns die Ergebnisse dennoch Aufschlüsse und interessante Anregungen darüber, wie wir uns in Zukunft positionieren sollten, um das Blog für unsere Leser […]
Related Posts
Neu und viel, alt und wenig: Ärztliche Patienteninformation zu Arzneimitteln
Ein Grund für die bislang noch zurückhaltende Entwicklung Adhärenz-zentrierter Patientenbetreuung sind unzureichend hierauf ausgerichtete Prraxismanagement-Vorkehrungen. Hinsichtlich der Information über Medikamente ist noch eine zweite Einflussgröße zu berücksichtigen: die Innovations-Informations-Koppelung. Ihr Mechanismus: je aktueller und neuer Präparate sind, desto mehr Informationen vermitteln Mediziner, die von diesen Medikamenten überzeugt sind, ihren Patienten hierzu. Selbst Ärzte, die generell […]
Der EHEC-Erreger und die momentane Epidemie: Ein beruhigender Ausblick
Der EHEC-Erreger und die zahlreichen Erkrankungsfälle und auch schon zahlreichenTodesfälle geben derzeit Anlass zur Besorgnis. Dennoch schließe ich mich nicht der medialen Hysterie an, wie wir sie schon am Beispiel der Vogelgrippe und der Schweinegrippe gesehen haben. Schon zur damaligen Zeit schafften es die Medien, derartige Verunsicherungen zu erzeugen, mit der Folge dass Regierungen Berge von Impfstoffen bunkerten, Impfkampagnen starteten und letztlich Millionen Impfdosen dennoch ungenutzt und bezahlt in den Lagern liegen blieben.
HIV-Infektion: Die neue Hoffnung Antikörper
Die Infektionen mit HIV lassen sich abgesehen von selbstverständlichen Präventivmaßnahmen bisher nicht verhindern oder bekämpfen. Die Grundlagenforschung der Immunschwäche Aids erzielte kürzlich jedoch vielversprechende Fortschritte, um den Virus zu neutralisieren. Die Wissenschaft tastete sich auf diesem Gebiet bisher nur mühsam voran, denn der klassische Weg durch Impfstoffe lässt sich bei dieser Art von Immunschwäche nicht […]