In der nächsten Kolumne “Dr. Kunze hört (nicht) auf”, geht der Hausarzt einkaufen. Seine Frau liegt mit verletztem Fuß zu Hause auf dem Sofa und kann nicht laufen. Also muss der Ehemann in die Stadt, um ein paar Besorgungen zu erledigen. Am 7. September 2009 erfährt der Leser, dass Einkaufen nicht gerade Hausarzt Dr. Kunzes Lieblingsaufgabe ist. Die 15. Ausgabe der monatlichen Kolumne “Dr. Kunze hört nicht auf” erzählt, warum das so ist.
Related Posts
Von Arabern und Juden in Berlin
Nach Wowereits Rücktritt rief mich diese Woche ein Journalist aus Wien an. Er wollte wissen, ob ich Raed Saleh wählen würde, einen aus Samaria gebürtigen Araber, der möglicherweise das höchste Amt im Bundeslande bekleiden wird. Da es wohl nicht zu einer Neuwahl kommt und da ich sowieso nicht stimmberechtigt bin, hatte sich mir die Frage noch nicht gestellt. Nach kurzem Nachdenken sagte ich: Natürlich würde ich ihn wählen. »Obwohl er Palästinenser ist?«, zeigte sich mein Gesprächspartner, soweit ich das am… weiter
Erste Eindrücke: Willkommen zur ESOF. (Es gibt Bier.)
Um 4500 Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und Vertreter von Forschungsorganisationen aus ganz Europa nach Kopenhagen auf das historische Gelände der Carlsberg-Brauerei zu ködern, braucht man mehr als Freibier. Das gibt es sicherheitshalber trotzdem, vor allem aber eine bedeutende Veranstaltung: die diesjährige ESOF (“Euroscience Open Forum”). Die ESOF findet alle zwei Jahre statt, zuletzt in Dublin. Am Samstag erschienen bereits einige Teilnehmer und das Programm lief mit ersten Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen zaghaft an. Doch erst die Eröffnungszeremonie am Sonntagnachmittag mit königlicher… weiter
Unser Mann in Nantes (2): Roter Planet, Ceres, und harte Kometen
Nicht in allen Sessions lauscht das Publikum ergriffen dem Vortragenden. Auf Tagungen wird auch viel generell geredet, und auch genetzwerkt. Eher durch Zufall landete ich in die zweite Hälfte der Session In Situ Planetary Analysis, wo ganz informell über grundlegenden Fragen bezüglich zukünftiger Raummissionen diskutiert wurden – technische Fragen, aber auch zukünftige Finanzierung und wie man vvvv War sehr interessant. Die Public Outreach Ausstellung läuft erfreulich gut, herangekarrte Busladungen an Schulklassen haben offensichtlich ihren Spass. Kaffee wird nur zeitlich befristet und… weiter