In der nächsten Kolumne “Dr. Kunze hört (nicht) auf”, geht der Hausarzt einkaufen. Seine Frau liegt mit verletztem Fuß zu Hause auf dem Sofa und kann nicht laufen. Also muss der Ehemann in die Stadt, um ein paar Besorgungen zu erledigen. Am 7. September 2009 erfährt der Leser, dass Einkaufen nicht gerade Hausarzt Dr. Kunzes Lieblingsaufgabe ist. Die 15. Ausgabe der monatlichen Kolumne “Dr. Kunze hört nicht auf” erzählt, warum das so ist.
Related Posts
Arztfluch(t) – wieder einer weg
Komme gerade aus der Klinik, die ich abends noch konsiliarisch versorge:
einer der fähigsten Assistenten, kurz vor der Facharztprüfung, verlässt zum 01.06. Deutschland um in der Schweiz zu arbeiten. Dort wird ein Arzt noch nach Leistung und nicht nach der Wirtschaftslage seines Landes bezahlt (s. vorheriger Artikel).
Wieder einer …
Deutschland, …
… erst wenn der letzte fähige Arzt […]
Darkcomic – Das Krankenhaus des Ergrauens (Teil 5)
Es wirkten mit: Muckeltiger alias Sr.Rabiata, B.Sambolec alias der Chefarzt, kranker pfleger alias Herr Freak. Wollt auch Ihr mitspielen im Comic des Ergrauens? Dann mailt mir einfach ganz spontan Fotos. Bin gespannt.
Artikel zum Thema passend:
Darkcomic – Das Krankenhaus des Ergrauens (Teil 4)
Darkcomic – Das Krankenhaus des Ergrauens (Teil 3)
Darkcomic – Das Krankenhaus des Ergrauens (Teil […]
Post from: Monsterdoc
Wie wir den Raum krümmen: Zum Geburtstag von Bernhard Riemann
In seinem Blogpost “Warum wir den Raum krümmen” auf Quantenwelt erklärt mein Nachbarblogger Joachim Schulz, warum die PhysikerInnen in der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) den Raum krümmen: Sie tun es, weil es ihnen erlaubt mit möglichst wenig Annahmen die Newtonsche Gravitationstheorie mit der Speziellen Relativitätstheorie (SRT) in Einklang zu bringen.