Bill Maher vor zwei Jahren. Hat an Aktualität nicht eingebüsst.
Related Posts
Modernisierung oben auf der Agenda
„Wenn die ‚Köpfe rollen‘, ist es mit der Struktur meist nicht weit her“ bemerkt der Gesundheitsunternehmer, Prof. Heinz Lohmann, bei der Ankündigung des 6. ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESSES leicht salopp. So sei auch in Österreich die Verweildauer der Krankenhausmanager in ihren Positionen seit Jahren „im Sinkflug“ begriffen. Lohmann dazu nachdrücklich: „Oftmals ist die häufige Rotation der Führungskräfte … Weiterlesen →
Schleichwerbeanfrage bei Selbsthilfeportal
Diese E-Mail erhielt ein grosses nicht-gewinnorientiertes Internet-Portal, das ehrenamtlich in Kooperation mit Selbsthilfeverbänden betrieben wird, von einer Werbeagentur:
gern möchten wir, im Zuge einer Kampagne für einen unserer Kunden, im Internet verstärkt auftreten und Media-/PR-Arbeit durchführen.
Ihre Mediadaten konnten wir direkt von Ihrer Website herunterladen, allerdings interessiert uns ferner ob es möglich ist mit Ihnen eine tiefergehende Kooperation einzugehen? Ist es beispielsweise möglich redaktionellen Content bei Ihnen einfließen zu lassen, oder einen ganzen “Krankheitsbereich” zu sponsern und mit Inhalten zu füllen? Weiterhin denken wir daran einen Expertenrat/-forum zu entwickeln/einzubinden.
Über eine baldige Antwort würden wir uns sehr freuen und danken Ihnen vorab für Ihre Mühen.
Mit freundlichen Grüßen
***** ****
Eigentlich hätte die Agentur das kürzer formulieren können:
“Geben Sie uns eine Stelle in Ihrer Site, wir kippen unsere Werbung als Content rein”.
In diesem Fall lief die Anfrage ins Leere. Ich schätze jedoch, dass der überwiegende Teil der Betreiber von medizinischen Angeboten im Internet die redaktionellen Grundsätze nicht so ernst nimmt. Allen Qualitätssiegeln zum Trotz.
—
Die betreffende Internetseite bietet über einen Vermarkter auch Bannerwerbung an – daher die Mediadaten – aber Schleichwerbung scheint die Werbeagentur für effektiver zu halten.
eChange: Nur 12% der deutschen Arztpraxen sind „digital ready“
Kaum Beachtung der Einsatz-Voraussetzungen Wenn über den Einsatz von Digital-Lösungen in Arztpraxen gesprochen wird, dominieren technische Aspekte und die Beschreibungen der vielfältigen Vorteile. Kaum Beachtung finden hierbei jedoch die Anwendungs-Voraussetzungen in den Praxisbetrieben, d. h. das gegenwärtig praktizierte Praxismanagement. Funktioniert die Praxisführung nicht oder nur unzureichend, lassen sich e/mHealth-Applikationen aber nur schwer etablieren. Beispiel „Praxis-Strategie“
[…]