Michael, sage ich, wie sieht eigentlich gerade dein Schreibtisch aus?
Ungefähr in etwa vermutlich und tatsächlich genau so:
Die Bücher sind allerdings wieder im Schrank. 😉
Michael, sage ich, wie sieht eigentlich gerade dein Schreibtisch aus?
Ungefähr in etwa vermutlich und tatsächlich genau so:
Die Bücher sind allerdings wieder im Schrank. 😉
Mit der Zeit lernst Du,
dass eine Hand halten nicht dasselbe ist
wie eine Seele fesseln
Und dass Liebe nicht Anlehnen bedeutet
und Begleitung nicht Sicherheit
Du lernst allmählich, dass Küsse keine Verträge sind
und Geschenke keine Versprechen
Und Du beginnst, Deine Niederlagen erhobenen Hauptes
und offenen Auges hinzunehmen
mit der Würde des Erwachsenen,
nicht maulend wie ein Kind
Und Du lernst, all Deine Straßen auf […]
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet in großen Schritten voran. Vielen hilfreichen Anwendungen ist bisher jedoch noch nicht der Weg in den Praxisalltag gelungen. Dies soll nun mit dem Projekt „eHealth für Nordrhein“ anders werden. Die Praxen profitieren dabei von der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI). Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein und die CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) schaffen einen neuen, sofortigen Nutzen der Telematikinfrastruktur (TI), die derzeit in den Praxen Einzug hält. Eine gemeinsame Aktion soll die flächendeckende Nutzung des elektronischen Arztbriefes (eArztbrief) und weiterer medizinischer Anwendungen für die ärztliche Praxis vorantreiben. „Mit der Anbindung an die TI und der finanziellen Förderung der dafür notwendigen Komponenten ermöglicht der Konnektor den kostenfreien Zugang zum KV-SafeNet. Damit sind die Voraussetzungen für den sicheren Empfang und Versand von eArztbriefen und der 1-Click Abrechnung geschaffen. Ärztinnen und Ärzte profitieren so direkt von der TI“, benennt Uwe Eibich, Vorstand der CompuGroup Medical Deutschland AG, einen klaren Vorteil für die Praxen in Nordrhein. „Das gemischte Echo auf die Einführung der Telematikinfrastruktur bei unseren Mitgliedern hat neben organisatorischen und finanziellen Aspekten vor allem damit zu tun, dass die Praxen selber damit zunächst noch gar keine Vorteile verbinden. Der vorgeschriebene Versichertenstammdatenabgleich als erste Anwendung erhöht auch nicht gerade die Akzeptanz. Deshalb liegt uns sehr daran, einen zusätzlichen Nutzen für die Praxen zu schaffen. Das gemeinsame Projekt mit CGM schafft die Voraussetzungen dafür“, sagt Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein. Während des Projektzeitraums, also bis 31. Dezember diesen Jahres, stellt die CGM im Gebiet der KV Nordrhein allen Anwendern der CGM-Arztinformationssysteme CGM MEDISTAR, CGM TURBOMED, CGM ALBIS und CGM M1 PRO das Modul CGM eARZTBRIEF Basis zum Empfang von digitalen Arztbriefen und zusätzlich die KV-Connect-Nutzung zur Übertragung der KV-Abrechnung 1-Click kostenfrei zur Verfügung. Der KV-SafeNet Anschluss ist nun im TI-Konnektor integriert, damit entfallen bei CGM die zusätzlichen Kosten in Höhe von 19,80 EUR pro Monat mit Anschluss an die TI. Mit dem Modul CGM eARZTBRIEF Premium bietet die CGM darüber hinaus auch Versendern ein attraktives Preismodell. Eine Einzelpraxis zahlt für das Modul einmalig 29,90 Euro und 4,90 Euro pro Monat – das bedeutet eine zusätzliche Ersparnis von einmalig 20 Euro und monatlich 10 Euro, sodass Praxen je nach Tarif monatlich insgesamt 30 bis 35 Euro einsparen können. Für Berufsausübungsgemeinschaften sowie für die KV-Connect-Anwendungen eDMP und eHKS gelten zudem weitere Vergünstigungen. „Mit diesen Angeboten wollen wir die Attraktivität der digitalen Kommunikation weiter steigern“, erläutert Eibich die Zielrichtung. Der Förderzeitraum des Projekts „eHealth für Nordrhein“ beginnt ab sofort und endet am 31. Dezember 2018. „Wir versprechen uns von der Aktion, die wir in vergleichbarer Form auch mit anderen Anbietern von Praxissoftware starten wollen, einen Schub für die Nutzung des eArztbriefes und die Vernetzung der Arztpraxen und anderer Einrichtungen, die überdurchschnittlich viele Arztbriefe versenden“, sagt Bergmann. Nach Ablauf des Förderzeitraums kann jede Praxis selbst entscheiden, ob sie den eArztbrief Basis oder den eArztbrief Premium zu günstigen Konditionen weiter nutzen möchte. Auch die weitere Nutzung anderer KV-Connect Anwendungen ist jederzeit möglich. Gemeinsame Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Compu Group Medical Deutschland AG
The post eHealth für Nordrhein: KV Nordrhein und CGM starten gemeinsames Projekt appeared first on Healthcare Netzwerk.
Als erste Universitätsklinik ist die Uniklinik RWTH Aachen ab sofort mit der elektronischen Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse (TK), „TK-Safe“, vernetzt. TK-Versicherte bekommen auf Wunsch ihren Entlassungsbrief aus der Krankenhaus-Software der Aachener Uniklinik direkt in ihre Gesundheitsakte übertragen. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Uniklinik Aachen für eine Kooperation gewinnen konnten. Damit bekommen Patientinnen und Patienten Einblick in ihre Gesundheits- und Krankheitsdaten und können sie selbst managen“, sagt Barbara Steffens, Leiterin der TK in NRW. TK-Safe ist ein digitaler Datentresor, auf den überall und jederzeit per Smartphone über die TK-App zugegriffen werden kann. Entwickelt wurde die Gesundheitsakte mit der IBM Deutschland GmbH. Viele weitere Krankenhausbetreiber und Kliniksoftwareanbieter haben bereits ihre Absicht bekundet, sich ebenfalls anzuschließen. Bislang liegen medizinische Daten dezentral bei Ärzten, Krankenhäusern, Therapeuten oder Krankenkassen. „Wir finden es wichtig, dass auf diesem digitalen Weg den Patienten direkt ihre Behandlungsergebnisse zugänglich gemacht werden. Das ist entscheidend für den Erfolg der Weiterbehandlung und bietet einen echten Mehrwert für den Patienten“, betont Dipl.-Kfm. Peter Asché, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsmitglied der Uniklinik RWTH Aachen. TK-Safe schafft Transparenz Bis jetzt hatten Patienten keinen direkten Zugriff auf ihre eigenen medizinischen Informationen. Sie mussten sie mühsam bei verschiedenen Ärzten und Krankenhäusern anfragen und zusammentragen. TK-Safe schafft Transparenz und fördert die informationelle Selbstbestimmung der Patienten. Sie werden zum Manager ihrer eigenen Gesundheit. Nur sie haben Zugriff auf alle relevanten medizinischen Informationen und sie bestimmen, ob und wem sie die Daten zur Einsicht freigeben. Weder die TK noch IBM können darauf zugreifen. Über die TK-App können sich TK-Versicherte für den erweiterten Anwendertest von TK-Safe registrieren. Pressemitteilung der Uniklinik RWTH Aachen
The post Uniklinik RWTH Aachen vernetzt sich mit elektronischer Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse – „TK-Safe“ appeared first on Healthcare Netzwerk.