Herzlichen Glückwunsch Krusty!
Related Posts
Gelesen im September
Das war klar. Nach dem Urlaubsmonat August gab es jetzt im September eine Lektürekarenz, wenig Zeit, wenig Muße, naja. Hier das, was trotzdem “durchkam”: Fliehkräfte von Stephan Thome Ein Roman über die Entscheidungsfindung eines Philosophieprofessors aus Bonn, ob er nun seiner Frau nach Berlin folgen soll unter Aufgabe seiner Anstellung, letztendlich die Entscheidung zwischen Bequemlichkeit […]
Kaffee macht euphorisch
Morgens wenn eine kalte Nacht vorbei ist, möchte man die verklebten Augen öffnen und es klappt nicht so recht. Der Geist ist träge, der Körper schlaff. Man wünscht sich nichts sehnlicher als wieder zurück in die Heia zu gehen und noch mal ordentlich Schlaf zu tanken. Doch leider fängt der Arbeitstag erst an … Kennt […]
Artikel von: Monsterdoc
Stolz auf osmanisch-türkische Eroberungen, empört über westlichen Imperialismus. Ein rationales oder narratives Phänomen?
Zu meinem sciebook über “Öl- und Glaubenskriege” erreichen mich immer wieder sehr interessierte und erfreuliche Reaktionen – und zwar sowohl von christlichen und konfessionsfreien wie auch von muslimisch-sunnitischen, alevitischen und yezidischen Leserinnen und Lesern. Manche fügen auch eigene Beobachtungen oder Fragen hinzu, so dass sich mitunter vertiefende Dialoge ergeben. Dabei fällt mir jedoch ein Phänomen ins Auge, dass ich hiermit vorstellen möchte: Unterschiede in der Deutung osmanischer und westlicher Eroberungen. Das sciebook über die “Öl- und Glaubenskriege” löst vielerlei Reaktionen über Religions- und Herkunftsgrenzen hinweg aus. Foto: Michael Blume Die meisten der deutschsprachigen Leserinnen und Leser lehnen Eroberungskriege generell ab – egal, zu welcher Zeit und ob sie nun von Deutschen, Franzosen, US-Amerikanern, Osmanen oder Russen durchgeführt wurden. Diese Einschätzung ist – bei Unterschieden in Details – durchaus auch herkunfts- und religionsübergreifend und wird beispielsweise auch von muslimischen Deutschkurden, alevitischen oder yezidischen Deutschtürken geteilt. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden jedoch Deutschtürken sunnitisch-muslimischen Glaubens: Hier treffe ich häufig auf Aussagen, nach denen man “stolz” auf die osmanischen Eroberungen etwa von Konstantinopel und des Balkans sei – aber zugleich besonders empört über die zeitlich früheren Kreuzzüge und den westlichen Imperialismus ab dem 18. Jahrhundert. Die osmanischen Eroberungskriege seien also moralisch gerechtfertigt gewesen, die davor liegenden Kreuzzüge und die folgenden westlichen Kriegszüge aber nicht.