also wir würden ja auch impfen, nur …

… es gibt effektiv keinen impfstoff. so führen wir also listen unserer risikopatienten und derer, die sich sowieso und trotz aller bedenken in jedem fall impfen lassen wollen, und werden – sobald es endlich mal etwas zu liefern gibt, diese auch abarbeiten.

seit einer woche versucht meine „impfstoffbeauftragte“ pandemrix von irgendeiner apotheke herzubekommen, die lokalen winken schon lange ab, diese waren zu kurzsichtig und haben vom großmarkt zu wenig auf vorrat bestellt. aber freundlich, wie sie sind, haben sie uns eine liste mit den stadtapotheken ausgedruckt, die einen impfstoff liefern konnten – toll, die nächste war dreißig kilometer entfernt (zitat von dort: „ei, wenn sie den impfstoff abholen, wir haben da noch zwei ampullen“). die gängigen großen versandapotheken, wo man sonst wirklich immer etwas bekommt, dürfen nicht ausliefern, da der impfstoff nur innerhalb eines bundeslandes beliefert wird. prima.

heute kam dann die info von einer – mmh, sagen wir — mmh, mir nahestehenden apotheke, dass wir nun doch ende dieser woche oder auch anfang nächster einen batzen impfstoffe bekommen. bedeutet dann für meine helferinnen: alle auf der liste anrufen, terminieren, entscheiden, wer die halbe dosis bekommt (alle bis 10 jahre), wer die volle ladung (alle über 10 jahre), diese entsprechend zusammenstellen, denn schließlich werden die impfstoffe nur in 10er gebinden abgegeben, heißt bei grossen kindern 10 impflinge, bei kleinen bis zu zwanzig, dann müssen die alle entsprechend zeit haben, keiner darf zurückziehen, sonst kommt unsere planung zum erliegen.
wie ist es dann am impftag? alle sind einbestellt, wir machen eine aufklärung, führen sicherlich bei 80% nochmals die diskussion pro und contra, untersuchung, eltern müssen ihre einverständnis schriftlich geben, dann impfen, dann sollen die impflinge noch eine halbe stunde in der praxis bleiben (oh holder impfstoff, dessen nebenwirkung keiner kennt) – und das alles für stolze 500 cent. hurra hurra hurra.

hier wurde mist gebaut. die offizielle aufklärung über die schweinegrippe und die impfstoffe war zu schlecht, zuviel wurde den medien, allen voran der bildzeitung, überlassen. warum kann es zu diesem thema nicht einmal eine aktuelle stunde im bundestag geben? warum nicht mal eine erklärung des gesundheitsministers oder gar der kanzlerin? warum versenden kassenärztliche vereinigungen bundesweit erst jetzt broschüren, um die patienten zu informieren. warum die ärztekammern bis jetzt noch nicht? warum ist der öffentliche gesundheitsdienst in den letzten jahren so heruntergekürzt worden, dass er diese aufgabe der aufklärung schlicht personell nicht mehr leisten kann? geschweige denn, diese epidemiologische impfung durchzuführen?
ok, sicher wurde die ausbreitung der h1n1 unterschätzt. sicher die dynamik verkannt, der individuelle verlauf bleibt dennoch in der regel mild. die schweren fälle und todesfälle, die es momentan zu beklagen gibt, stehen noch immer in keinem verhältnis zu den toten der saisonalen grippe. aber vielleicht kommt das ja noch.
und dann sollte die impfwelle anschwappen – und wenig bis kein impfstoff war da. zu wenig bestellt. zu wenig produziert. du bist schuld, nein, du. und so fort.

besinnen wir uns. impfen wir die risikopatienten als firstline – damit für diese wenigstens genug impfstoff zur verfügung steht. impfen wir bitte nicht die panikmachenden yuppies, die in ihren one-person-vehicles die zufahrtsstrassen der großstädte verstopfen und in ihren abgeschotteten großraumbüro-würfeln vor sich hin arbeiten. deren firmenchefs aber dafür sorgen, dass ihre mitarbeiter ausreichend geimpft nach hause fahren, wo sie eh niemanden anstecken können. impfen wir lieber die eltern mit den säuglingen, die wir nicht impfen können, und die kleinverdiener in den öffentlichen verkehrsmitteln, die sich tagtäglich hängend an der straßenbahnhaltestange die viren einfangen.

zahlen der saisonalen grippe 08/09:
4.255.000 konsultationen
1.600.000 arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
18.700 krankenhauseinweisungen
10.000 todesfälle an influenza jährlich (durchschnittswert aus 1984-2007)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *