Staatsanwalt Michael Loucks gegenüber Bloomberg über die illegale Off-Label-Vermarktung von Bextra® , für die Pfizer eine Rekordstrafe von insgesamt rund 2,3 Milliarden Dollar bezahlen muss.
Related Posts
Best Practice-Fallbeispiele der Kommunikation von Arztpraxen
Indizen-Suche Patienten suchen zunehmend nach Qualitäts-Signalen, die ihnen helfen, aussagefähige Informationen über die Leistungen von Arztpraxen zu erhalten und zu vergleichen. Derartige Indikatoren sind nicht nur für Praxis-Suchende wichtig, sondern auch für Stammpatienten als Bestätigung, die „richtige Wahl“ getroffen zu haben. Die Homepage als Kommunikations-Plattform Eine bislang kaum genutzt Möglichkeit für niedergelassene Ärzte, derartige Signale […]
Teamwork in Arztpraxen: Ärzte als Störenfriede
Ein repräsentatives Fallbeispiel Die drei Ärzte der Hausarztpraxis, in der eine Praxisanalyse (Methode: Valetudo Check-up) zur Bestimmung möglicher Optimierungsansätze durchgeführt wurde, bieten mit ihren sieben Medizinischen Fachangestellten alle Leistungen der kurativen und präventiven medizinischen Versorgung an, ergänzt durch ein breites Angebot an häufig in Anspruch genommenen Zusatzleistungen. Positiv gestimmte, aber nicht begeisterte Patienten Die Patienten […]
Grippeviren zunehmend resistent gegen Tamiflu®…
Ausgerechnet die am Sitz des Tamiflu®-Herstellers Roche erscheinende Basler Zeitung meldet heute in ihrer Online-Ausgabe, dass das einst als Wundermittel gefeierte Grippemedikament kaum noch helfen soll. Sie bezieht sich dabei auf namentlich nicht genannte Wissenschaftler:
Völlig überraschend käme diese Entwicklung nicht. Sollte die genannte Zahl tatsächlich stimmen, dürfte eine der spektakulärsten und erfolgreichsten Pharma-Marketingkampagnen der vergangenen Jahre dem Ende entgegengehen. Damit könnte sich auch die Diskussion schneller als erwartet erledigt haben, ob nach dem bevorstehenden Ablauf des Haltbarkeitsdatums der öffentlich bevorrateten Tamiflu®-Bestände ein Austausch der Packungen (oder Fässer) sinnvoll ist.
—
Update 4.12.:
Begleitet war der Artikel noch von einem Interview mit einem Mitarbeiter des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit, der mit etwas anderen Zahlen hantiert. Er spricht von “zufälligen Mutationen'”, die dazu geführt hätten, dass in der vergangenen Saison in Norwegen bereits 60% der untersuchten Viren resistent gewesen seien, und nennt für die Schweiz die Zahl “knapp 20 Prozent” für die “vergangene Saison”. Möglicherweise sind das aber auch die im Artikel genannten “18 Prozent aus der vorletzten Saison”.
Neben dem Interview noch ein Dementi des Herstellers: