Ich behandle zur Zeit stationär einen orthopädischen Patienten in der Rehabilitation, 42, der mir heute mitgeteilt hat, dass er plötzlich mit Brille (4.75 dpt) schlechter sieht, nachdem er 2 Jahre lang Kontaktlinsen getragen hat, Monatslinsen, d.h. Wechsel einmal monatlich. Heute erste schnelle Kontrolle beim Optiker – 6.75 dpt.Keine Linsentrübung. Informatiker, viel am Laptop. Begleiterkrankung einzig grenzwertige Hypertonie unter Enalapril/Hydrochlorothiazid 20/12.5. Termin beim Augenarzt dauert, er wird sich kurzfristig neue Gläser anpassen lassen. Er ist natürlich verunsichert, fragend. Welche Begründungen könnte es geben?
Related Posts
Internationaler Fortbildungskongress pharmacon: Patienten besser vor Medikationsfehlern schützen
Durch die Nebenwirkungen von Arzneimitteln sterben jährlich mehr Bundesbürger als im Straßenverkehr. „Der Straßenverkehr ist in den letzten Jahrzehnten immer sicherer geworden, z.B. durch die Gurtpflicht und die serienmäßige Einführung von Airbags. Vergleichbare Sicherheitsstufen müssen wir bei der Arzneimitteltherapie einführen“, sagte Prof. Dr. Ulrich Jaehde beim pharmacon, dem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Der Apotheker lehrt Klinische Pharmazie an der Universität Bonn. Nach verschiedenen Schätzungen sterben pro Jahr 16.000 bis 58.000 Bundesbürger unmittelbar oder mittelbar an Arzneimittelnebenwirkungen. Im Vergleich dazu sind jährlich etwa 4.000 Unfalltote zu beklagen. Das Missmanagement der Polymedikation hat nicht nur gesundheitliche Folgen. Es verursacht pro Jahr in Deutschland Kosten in Höhe von schätzungsweise 1 Milliarde Euro. Das Ziel der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist es, in den nächsten Jahren die Anwendung von Medikamenten deutlich sicherer zu machen. Etwa 5 Prozent aller Krankenhauseinweisungen sind die Folge unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Bei Älteren liegt diese Rate wegen des gleichzeitigen Auftretens mehrerer Erkrankungen und der daraus resultierenden Polymedikation sogar bei etwa 10 Prozent. Jaehde: „Etwa die Hälfte aller arzneimittelbedingten Krankenhauseinweisungen wäre vermeidbar, da sie die Folge eines Medikationsfehlers sind. Hier müssen Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte und Patienten besser zusammenarbeiten.“ Ein Medikationsfehler liegt z.B. vor, wenn ein Diabetiker versehentlich ein blutzuckersenkendes Medikament einnimmt, ohne wie vorgesehen kurz danach etwas zu essen. In der Folge kann eine Unterzuckerung auftreten und der Diabetiker wird ohnmächtig. Auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind häufige Medikationsfehler. Apotheker können viel dazu beitragen, die AMTS und damit die Patientensicherheit zu verbessern, zum Beispiel im Rahmen eines so genannten „Medikationsmanagements“. Laut Jaehde gibt es drei wesentliche Ansätze zur Verbesserung der AMTS: Erstens ist ein Medikationsplan unverzichtbar, der alle aktuell eingenommenen Arzneimittel vollständig auflistet. Zweitens muss die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern und Pflegekräften besser koordiniert werden. Der dritte und ebenfalls unerlässliche Schritt ist die Information der Patienten und deren aktive Einbindung. Pressemitteilung des ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
The post Internationaler Fortbildungskongress pharmacon: Patienten besser vor Medikationsfehlern schützen appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe (Teil 1)
Unter diesem provokanten Titel veröffentlichte der deutsche Krebsspezialist und Menschen gegen Krebs-Gründer Lothar Hirneise ein umfassendes Kompendium der alternativen Krebstherapien.…
Europäische Pflegestudenten besorgt über Folgen der Finanzkrise
(BERLIN) Zum Abschluss ihrer Jahrestagung Mitte Juli in Berlin haben die Delegierten der European Nursing Students Association (ENSA) eine Resolution zu den Auswirkungen der Finanzkrise auf die Qualität und Ergebnisse der Pflegeausbildung veröffentlicht. Die Vertreter aus Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Frankreich und Deutschland berichteten übereinstimmend und in großer Sorge über gravierende Auswirkungen der Krise […]