Ein sportlicher, junger Mann (40 Jahre) hatte vor einem Jahr einen massiven Bergunfall, damals kam neben Rippen und Wirbelbrüchen auch zu einer offenen Nasenbeinfraktur (inklusive Spaltung des Nasenrückens). Die Nase wurde sehr gut funktionell und ästhetisch versorgt. Bei der untersuchung zeigt sich ein gerader Nasenrücken, ein gerades Septum, die Nasenmuschel lassen sich mit Naphazolin nur mäßig abschwellen. Jetzt gibt er als Problem eine Nasenatmungsbehinderung und ein Spannungsgefühl, nachts mehr als tagsüber an.
Eine ambulante Polygraphie zeigt das er nicht schnarcht, keine Apnoen hat, es kommt lediglich zu einem Hypopnoeindex von 2/h, allerdings sagt das Messgerät das er in fast 50 % der Atemzüge eine Flusslimitation (ohne Schnarchen) aufweist. Eine lokale Therapie mit einer befeuchtenden Nasensalbe hilft dem Patienten, ist ihm aber aufgrund seines Alters lästig.
Er stellt nun die Frage hängt es mit dem Trauma zusammen oder liegt ein Behandlungsfehler vor?
Related Posts
ISC-Weihnachtsspende geht an die Kinderneurologie-Hilfe Münster
Mit einer Weihnachtsspende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt das ISC Münster in diesem Jahr die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. Der gemeinnützige Verein berät und betreut deutschlandweit Kinder und Jugendliche mit Schädel-Hirn-Trauma und deren Familien. „Wir lesen in Münster jeden Tag von einem Fahrradunfall in der Zeitung und ahnen gar nicht, welch unglaubliche Schicksale dahinter stecken“, weiß Gertrud Wietholt. Die Vorsitzende der Kinderneurologie-Hilfe Münster e. V. setzt sich gemeinsam mit ihrem Team seit knapp 30 Jahren für Kinder und Jugendliche, die an einer erworbenen Hirnschädigung leiden, und deren Familien ein. „Es gibt einfach keine Lobby. Schädel-Hirn-Trauma ist ein gesellschaftliches Thema, mit dem sich erst als Betroffener auseinandergesetzt wird“, fasst Wietholt die Schwierigkeit des komplexen Themas zusammen. In Deutschland erleiden jährlich ca. 103.000 Kinder unter 15 Jahren ein Schädel-Hirn-Trauma. 30 Prozent davon haben Langzeitschäden – betroffene Familien müssen oft ein Leben lang betreut werden. Die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. ist erste Anlaufstelle in Münster, Bundeszentrale und Navigator im bestehenden System. „Ich ziehe den Hut vor Frau Wietholt und ihrem Team. Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die Zeit und Kraft investieren, um sich für dieses wichtige gesellschaftliche Thema einzusetzen“, betont Achim Segler, Vorstand der ISC Münster eG. „Oft muss erst etwas Schlimmes passieren, damit sich Menschen mit einem Thema befassen. Als Dienstleister im Gesundheitswesen leisten wir mit unserer Weihnachtsspende gerne einen kleinen Beitrag“. Die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1985 die Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit erworbenen Hirnschädigungen unterstützt. In Kooperation mit Krankenhäusern und Spezialeinrichtungen wird ein Netzwerk geschaffen, das betroffenen Patienten und ihren Familien langfristige Rehabilitation und Wiedereingliederung in das soziale Umfeld ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Prävention und Aufklärung zum Thema Schädel-Hirn-Trauma. Der Verein finanziert sich allein durch Spenden. www.kinderneurologiehilfe-muenster.de Pressemitteilung des ISC Münster
The post ISC-Weihnachtsspende geht an die Kinderneurologie-Hilfe Münster appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Die Neujahrsansprache 2010
Angela Merkel stimmte uns mit ihrer Neujahrsansprache auf ein schwieriges neues Jahrzehnt ein (siehe Spiegel-Online). Ich möchte dies in meiner Funktion als Vorsitzender der Medizin-Partei-Deutschland ebenfalls tun, doch sehe ich die Zukunft medizinisch-satirisch etwas positiver. Was erwartet uns also 2010? Hier sind Auszüge aus meiner Neujahrsansprache 2010.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Patientinnen und […]
Artikel von: Monsterdoc
AOK Systems GmbH und Comline AG vereinbaren Zusammenarbeit
Zur Ergänzung des eigenen Lösungsangebotes hat die Bonner AOK Systems GmbH eine Kooperationsvereinbarung mit der Comline AG geschlossen. Das Unternehmen aus Dortmund entwickelt Informationslogistik-Lösungen für den Finanzsektor, die Gesundheitsbranche sowie für Industrie- und Handelskammern. Durch die Integration bereits am Markt befindlicher Produkte in die GKV-Branchenlösung oscare®kann das führende System- und Softwarehaus im Gesundheitsmarkt zukünftig noch schneller Kundenanforderungen umsetzen. „Durch das Produktportfolio von Comline können wir Service-Funktionalitäten anbieten, die sich außerhalb des SGB-Pflichtleistungsspektrums für Krankenkassen befinden. Sie erhöhen den Komfort, beispielsweise in Richtung der Versicherten und sind bei den Datenflüssen eng mit oscare®verbunden.“, erläutert Holger Witzemann, Geschäftsführer der AOK Systems. „Vom fachlich-prozessualen Kern sind sie aber entkoppelt.“ Das erste Projekt der beiden Kooperationspartner ist ein oscare® PIN-Verfahren („Einmal-PIN“). Dabei kann der Versicherte online über ein beliebiges Endgerät für definierte Geschäftsvorfälle einen Vorgang starten, der ihn im weiteren Verlauf durch die von seiner Krankenkasse übermittelte PIN authentifiziert. Daten oder Dokumente können im Anschluss sicher übermittelt und in oscare®automatisiert verarbeitet werden. „Je nach Anliegen belegt oscare® systemseitig und komfortabel direkt entsprechende Informationsfelder vor. Die Lösung ist geräteunabhängig und responsiv und soll dadurch eine deutliche Erhöhung von elektronischen Rückmeldungen erreichen. Ein wichtiger Baustein zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen“, erklärt Michael Baumgärtner, Produktmanager bei der AOK Systems. „Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir partnerschaftlich mit der AOK Systems und ihren Kunden zusammen. Wir freuen uns darauf, künftig mit unseren Weblösungen das Portfolio der AOK Systems im Bereich der digitalen Kundenkommunikation erweitern zu können“, so Stephan Schilling, Vorstand der Comline AG. Informationen zu Comline Die Comline AG mit Sitz in Dortmund wurde 1989 gegründet und ist ein führender Softwareanbieter in Deutschland im Bereich der Informationslogistik. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung von Informationen und der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Das Leistungsangebot umfasst branchenorientierte sowie kundenindividuelle Prozesslösungen und Produkte. Im Umfeld der GKV hat sich Comline eine langjährige, herausragende Kompetenz mit namhaften Kunden entwickelt. Dazu zählen viele gesetzliche Krankenkassen, aber auch zahlreiche Rechenzentren und weitere Dienstleister aus dem GKV-Markt. www.comline.de Informationen zur AOK Systems AOK Systems ist IT-Partner für die Sozialversicherung in Deutschland und das führende System- und Softwarehaus im Gesundheitsmarkt. AOK Systems entwickelt SAP-basierte und individuelle IT-Lösungen mit Schwerpunkt bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Neben den Krankenkassen der AOK-Gemeinschaft nutzen u.a. auch die BARMER, die Knappschaft, die BKK Mobil Oil, die VIACTIV Krankenkasse und die HEK die GKV-Branchenlösung oscare®. www.aok-systems.de Pressemitteilung der AOK Systems GmbH
The post AOK Systems GmbH und Comline AG vereinbaren Zusammenarbeit appeared first on Healthcare Netzwerk.