(NORDWEST) Wieviel Akademisierung das Gesundheitswesen verträgt, mag hierzulande noch ein Diskussionsthema sein – in Großbritannien nicht mehr. Dort muss ab 2013 einen Hochschulabschluss erlangen, wer als Pflegende arbeiten möchte. Die Initiative soll dazu beitragen, dass das Ansehen der Pflege im Königreich angehoben und die Pflegende nicht länger als die DienerInnen der Ärzte (doctor’s handmaiden) betrachtet wird. Kritik an der Entwicklung gibt es reichlich – man würde ob der langen Ausbildungszeit zu viele Interessentinnen abschrecken und am Ende hätte man Pflegende, die zu schlau zum Pflegen seien. Davon unbeeindruckt unterstützt die zuständige Mitarbeiterin im Ministerium die Entwicklung – Ann Keen hat vor ihrer politischen Karriere selber als Krankenschwester gearbeitet. (Zi)
Related Posts
Burn-Out bei Selbständigen: Wie kann man vorbeugen?
Das Burn-Out-Syndrom galt ursprünglich als ein Phänomen für Angestellte in sozialen Berufen. Zunehmend sind jedoch auch andere Sparten betroffen. Zahlen der Krankenkassen belegen, dass Erkrankungen von leitenden Angestellten und Managern stetig zunehmen und besonders Selbstständige immer öfter und schneller in … Weiterlesen →
Schwierige wirtschaftliche Lage in den Psychiatrien
42 Prozent der Psychiatrischen Fachkrankenhäuser in Deutschland beurteilen ihre momentane wirtschaftliche Situation als unbefriedigend. Verglichen mit dem Vorjahr, in dem dieser Umfragewert noch unter 10 Prozent lag, bedeutet dies eine dramatische Verschlechterung der Einschätzung. Auch die Zukunftserwartungen der Psychiatrien fallen pessimistisch aus. So rechnen mehr als zwei Drittel für das Jahr 2015 mit keiner Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Das ist das Ergebnis des aktuellen PSYCHiatrie Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung stationärer psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen in Deutschland zu gegenwärtig relevanten Fragestellungen in diesem Versorgungsbereich. Im Hinblick auf die Auswirkungen des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) herrscht bei den psychiatrischen Einrichtungen große Unsicherheit. Tendenziell schätzen die Einrichtungen, die das neue Entgeltsystem bereits anwenden (Optionskrankenhäuser), ihre wirtschaftliche Situation schlechter ein als die übrigen Psychiatrien. Viele seien zudem entsetzt und enttäuscht über die massiven Kontrollasten, mit denen Krankenkassen die Umsteigehäuser über die MDK-Prüfungen heimsuchten, erläuterte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum. So stuften 45 Prozent der Optionskrankenhäuer ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als eher unbefriedigend ein, während es in den bislang nicht optierenden Einrichtungen 35 Prozent waren. Lediglich 16 Prozent der Optionskrankenhäuser erwarten eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Bei den Nicht-Optionshäusern sind es mit 32 Prozent doppelt so viele. Das PSYCHiatrie Barometer stellt in diesem Jahr erstmalig auf repräsentativer Basis das diagnostische und therapeutische Leistungsangebot der Krankenhäuser in der Behandlung von Schizophrenie dar. Weitere Themenschwerpunkte sind unter anderem die Einführung und Umsetzung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie sowie die Inanspruchnahme von externen Unternehmensberatern im Krankenhausbereich. Das vollständige DKI-PSYCHiatrie Barometer 2014 ist als Anhang zu dieser Pressemitteilung sowie als Download unter www.dki.de verfügbar. Pressemitteilung der Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
The post Schwierige wirtschaftliche Lage in den Psychiatrien appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Behandlungs- und Pflegeprozesse im „papierlosen Krankenhaus“
Der Beitrag Behandlungs- und Pflegeprozesse im „papierlosen Krankenhaus“ erschien zuerst auf lohmannblog.