Seit Mozarts Ableben zerbrechen sich Wissenschaftler den Kopf über dessen Todesursache. R.H.C. Zegers , ein niederländischer Ophthalmologe, präsentierte kürzlich eine neue Theorie. Durch Studium des „Verzeichnis der Verstorbenen“ ließen sich Rückschlüsse über damals häufige Todesursachen stellen. Unter Kenntnis der Krankheitsgeschichte und Symptome Mozarts erscheint eine Poststreptokokken-Glomerulonephritis als wahrscheinliche Ursache. Hierbei handelt es sich um eine akute Entzündung der Nierenkörperchen im Anschluss an einen Infekt durch bestimmte Streptokokken.
Related Posts
kräftig kräftig II
wer sich ein wenig mit gewichtsperzentilen auskennt – take a look:
edit: ich habe mal noch aus allgemeinem interesse gleich die körpergrössenperzentilen dazu gebappt –
morgen folgt die kurve des body-mass-indexes, die sich daraus ergibt.
Der schlimmste Dienst des Jahres
Morgen ist es wieder soweit. Für alle, die auch nur im Entferntesten mit einer medizinischen Notaufnahme zu tun haben, steigt der schlimmste Dienst des Jahres: der Vatertag!
Vielleicht beginnt es recht früh mit einem im zusammenklappbaren Grill eingequetschten Kinderfinger oder einem vom Bollerwagen überrollten Kinderfuß.
Am Nachmittag dann werden die ersten blutigen Nasen nach Schlägereien einlaufen. Vielleicht ist auch schon ein verunglückter Motorradfahrer dabei.
Ab dem frühen Abend darf man dann mit einer zunehmenden Flut von Alkohol- und Sturzopfern rechnen,
Ein Tag (eine Nacht) auf Mount Graham
Protokoll, eines ganz normalen Astronomen-Tages am LBT Gestern, gegen 12.30 Uhr: Ich stehe auf, dusche, frühstücke. Im ersten Stock des LBT-Gebäudes sind sowohl die Küche, der Kontrollraum als auch die Betten angesiedelt. Im Gegensatz zum VLT, wo man rund um die Uhr mit Essen versorgt wird, wenn man möchte, muss man am LBT selbst kochen. Dabei merkt man dann übrigens recht deutlich, dass man sich auf über 3000 Meter Höhe befindet: Wasser kocht hier wegen des geringeren Luftdrucks schon bei… weiter