Seit Mozarts Ableben zerbrechen sich Wissenschaftler den Kopf über dessen Todesursache. R.H.C. Zegers , ein niederländischer Ophthalmologe, präsentierte kürzlich eine neue Theorie. Durch Studium des „Verzeichnis der Verstorbenen“ ließen sich Rückschlüsse über damals häufige Todesursachen stellen. Unter Kenntnis der Krankheitsgeschichte und Symptome Mozarts erscheint eine Poststreptokokken-Glomerulonephritis als wahrscheinliche Ursache. Hierbei handelt es sich um eine akute Entzündung der Nierenkörperchen im Anschluss an einen Infekt durch bestimmte Streptokokken.
Related Posts
Die ISS am 14.6. vor hellem Himmel
Der fast-zenitale ISS-Überflug über Darmstadt in der Nacht vom 14. auf den 15. begann 22:21 MESZ im Westen und ging im Norden durch 80 Grad Elevation. Die ISS verschwand kurz nach 22:28 im Osten in Wolken. Um diese Zeit ist der Himmel noch sehr hell; Sterne sind nur mit Mühe auszumachen.
Willkommen in 2011
Happy New Year, Dears! Das Motto für 2011: Happy Days Are Here Again! Wunderbar gesungen in Barbra StreisandW s erster TV-Show. Ein Klassiker zum neuen Jahr, für das die Doc Blog Dogs und ich Euch alles, alles Beste wünschen ! Was ich 2011 so vorhab…
Die Zukunft unserer Landwirtschaft – eine Replik
2050 werde der Planet 9 oder gar 10 Milliarden Menschen beherbergen. Diese Größenordnung schwebt momentan wie ein Damokles-Schwert über den Debatten in der Öffentlichkeit, aber auch auf Symposien, in Thinktanks und der Wissenschaft ringen Akteure um Ideen und Lösungen. Im Lindau-Blog der Scilogs findet sich ein Beitrag zur Zukunft der Landwirtschaft, in dem die Autorin zu dem Schluss kommt, dass die Gentechnik nicht zu jenen ersehnten Lösungen gehört – Grund genug für eine nähere Betrachtung. Landwirte müssten gentechnisch verändertes Saatgut… weiter