Seit Mozarts Ableben zerbrechen sich Wissenschaftler den Kopf über dessen Todesursache. R.H.C. Zegers , ein niederländischer Ophthalmologe, präsentierte kürzlich eine neue Theorie. Durch Studium des „Verzeichnis der Verstorbenen“ ließen sich Rückschlüsse über damals häufige Todesursachen stellen. Unter Kenntnis der Krankheitsgeschichte und Symptome Mozarts erscheint eine Poststreptokokken-Glomerulonephritis als wahrscheinliche Ursache. Hierbei handelt es sich um eine akute Entzündung der Nierenkörperchen im Anschluss an einen Infekt durch bestimmte Streptokokken.
Related Posts
“x-diaries” – Aerztehaus Palma bald bei RTL
Am 17. September 2010 war wieder einmal das Fernsehen in der Praxis im Aerztehaus-Palma zu Dreharbeiten vor Ort. Die Sendung "x-diaries" wird voraussichtlich im November 2010 ausgestrahlt. Sobald ein genauer Termin bekannt ist, werde ich diesen hier veröffentlichen. Vorab wurden mir von Kudoke Cassandra [kommissare.filmpool.de] freundlicherweise nachfolgende Bilder übersandt.
Was in dieser Nacht geschah (Teil 5)
Und dann starre ich auf das Röntgenbild.
„Ist wirklich nichts gebrochen?“ fragt Jenny ängstlich.
Traumatologische Röntgenbilder waren noch nie meine Stärke. Verdammt nochmal, ich bin kein Chirurg und außer Sarah ist momentan kein weiterer Arzt an Bord. ..
„Ich kann keine Fraktur sehen!“ sage ich.
„Und was habe ich dann? Kriege ich wenigstens einen Gips?“
Ich nicke zustimmend, kritzele etwas […]
Warum hat Kaluzas Raum genau vier Dimensionen?
Philipp Hummel schreibt in seinem Spektrum-Onlineartikel Warum hat der Raum genau drei Dimensionen?, dass sich diese Zahl aus dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik und der Abkühlung des Universums ergibt. Er bezieht sich dabei auf einen Fachartikel des Physikers Julian Gonzalez-Ayala von der Universität Salamanca in Spanien, den dieser in Europhysics Letters veröffentlichte [1]. Hummels Artikel erinnert mich an die Zeit als Einstein sich mit der Kaluza-Klein-Theorie beschäftigte, die eine vierte Raumdimension beinhaltete.