Seit Mozarts Ableben zerbrechen sich Wissenschaftler den Kopf über dessen Todesursache. R.H.C. Zegers , ein niederländischer Ophthalmologe, präsentierte kürzlich eine neue Theorie. Durch Studium des „Verzeichnis der Verstorbenen“ ließen sich Rückschlüsse über damals häufige Todesursachen stellen. Unter Kenntnis der Krankheitsgeschichte und Symptome Mozarts erscheint eine Poststreptokokken-Glomerulonephritis als wahrscheinliche Ursache. Hierbei handelt es sich um eine akute Entzündung der Nierenkörperchen im Anschluss an einen Infekt durch bestimmte Streptokokken.
Related Posts
17. April Sein Dürfen
„Der ist beglückt, der sein darf, was er ist.“
Diesen Satz hat Friedrich von Hagedorn mit dem Titel „Die Gückseligkeit“ versehen. Zum Glücklichsein gehört ganz wesentlich, daß du so sein darfst, wie Du eben bist. Erlaube es Dir selbst, täglich ein Stück mehr!
Sexualität im Alter: Noch so ein Tabu…
Es ist schon eine Weile her, und ich habe damals in der Gynäkologie gearbeitet.
Da war eine Dame, in den Siebzigern und ziemlich füllig, stolze Mutter von fünf Kindern und inzwischen siebenfache Großmutter, die litt unter einem Gebärmutter-Vorfall. Für die mitlesenden Nichtmediziner: Die Gebärmutter stülpt sich durch die Scheide nach außen. Das ist ziemlich häufig und […]
vorhersage
also ok, wir stehen drei tage vor dem nicht gerade wichtigsten , denn das ist ja ostern, aber doch zumindest medial am meisten gefeierten fest der christlichen welt, noch drei arbeitstage, montag dienstag mittwoch, hier bei uns sind noch keine ferien, also rechne ich mal mit ordentlich zulauf in der praxis. die neue grippe […]