Heute mal Neuigkeiten aus dem Reich der Technik. Bin da ziemlich technophil (auch wenn das nicht der richtige Ausdruck ist) und bin immer noch schwer beeindruckt.Musste mal wieder über den großen Teich fliegen und hatte doch tatsächlich das Glück einen Platz im neuen A380 ergattern zu können, dem Flugungeheuer.Zwar nicht direkt der Jungfernflug, aber nur ein paar Tage danach.Das ist mal ein Flugzeug, 538 Passagiere, 6 Bars ! (wer’s braucht), ein komplettes oberes Deck, in der Prestigeklasse Luxus pur und ein gigantisches “Home” Entertainment Programm, da ist es fast traurig, daß der Flug nicht länger geht. Habe es auf jeden Fall sehr genossen.Und wer jetzt was schreiben will von wegen Unmweltverschmutzung und so, der A380 verbraucht 20% weniger CO2 als der kleine Bruder und mit dem Schiff zu fahren ist ja auch nicht praktikabler.So, und ab morgen widme ich mich wieder den Irrungen und Wirrungen der ISS.Doc Blog
Related Posts
Von der Intelligenz des Abschreibens
Das Semester neigt sich dem Ende zu, und damit ist auch wieder Klausurzeit. In den Erstsemestervorlesungen schreiben in der Regel mehrere hundert Leute mit, aber im Grunde läuft eine Uni-Klausur auch nicht großartig anders ab als in der Schule. Perfekt vorbereitet ist man selten, und das Gefühl des “Oh, nee jetzt …”, das einen bei mancher Klausurfrage beschleicht, kennen wir deshalb auch vermutlich alle. Wie geht man damit um?
Wahnsinnswoche 2023:29
In dieser Woche 153 Patientenkontakte und 11 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service einzuschränken.
So. Die Abrechung für das erste Quartal 2023 ist da. Ich bekomme fast das gleiche Honorar wie im ersten Quartal 2022. Vorläufig kann ich daher mein Sprechstundenangebot beibehalten.
Researchers across the disciplines of psychology, psychiatry and neuroscience have made great progress in regard to identifying the causes and contributing factors of depression, as well as developing and testing potential interventions. This Collection gathers some of their latest research output.
Contrary to popular belief, psychiatric diagnoses are not always stable over time. When a person first presents with symptoms of a mental health disorder, even the most experienced clinician can find it challenging to make a reliable diagnosis.
Mapping the trajectory of psychiatric diagnoses: Danish study finds that mental health diagnoses may change over time. The Mental Elf
Monoamines like serotonin, dopamine, and adrenaline/noradrenaline (epinephrine/norepinephrine) act as neuromodulators in the nervous system.
The monoaminergic system is a bilaterian innovation. nature 6.6.2023
Bei besonders sensiblen und nach Art. 9 DSGVO besonders geschützten personenbezogenen Daten soll ein Zugriff Dritter zu Lasten des informationellen Selbstbestimmungsrecht der Krankenhaus-Patient*innen deutlich erleichtert werden.
Landeskrankenhausgesetz Mecklenburg-Vorpommern: Opt-out für die Forschung mit Gesundheits- und Behandlungsdaten geplant. dieDatenschützer Rhein Main 21.7.2023
Seien Sie also vorsichtig, wem Sie Ihre Daten anvertrauen. Es könnte nämlich sein, dass Behörden (etwa zur Strafverfolgung) irgendwann darauf zugreifen möchten und sich das auch noch vom Gesetzgeber absegnen lassen:
Thread dazu:
In den USA könnt ihr gerade lernen, was in Deutschland nach der nächsten oder übernächsten Bundestagswahl passiert, wenn ihr jetzt eine zentralisierte elektronische Patient*innen-Akte einführt.
Aber für ihre Fans der Akte wird das bestimmt kein Problem werden.— Lilith Wittmann (@LilithWittmann) July 22, 2023
Soulfood: jellyskin – Bringer Of Brine
Planet der Mikroben
Die Erde ist ein Planet der Mikroorganismen. Uns mögen diese Winzlinge insignifikant erscheinen, man sieht sie ja nicht. Oder wir fürchten uns vor ihnen, denn sie können Krankheiten verursachen. Dass Mikroben seit über 3000 Millionen Jahren existieren und die Basis allen Lebens sind, ist nur wenigen von uns bewusst. Als Koch und Pasteur die Keim-Theorie im späten 19. Jahrhundert etablierten, stießen sie auf Unglauben und Ablehnung. Wie kann auch es sein, dass so kleine Lebewesen solch Leid verursachen können? Krankheiten… weiter