Es hat beides Vor- und Nachteile. Veröffentliche ich es auf dem WordPress-Blog, bleiben die Kommentare. Allerdings muss man als Leser in Kauf nehmen, dass im Feedreader noch einige Zeit die übertragenen alten Blogposts auftauchen. … Was wollt ihr?
Die Stammkundin von der ich weiss, dass sie Antipsychotika nimmt, kommt an einem Freitag-morgen in die Apotheke. Sie ist von oben bis unten mit halbgetrocknetem Blut besudelt. Die Hälfte der Belegschaft und Kunden verschwindet als hätte sie etwas ansteckendes und ein Schild um, die andere Hälfte beobachtet mit offenem Mund, wie die Kundin zur Theke […]
Ihr kennt den Patienten. Derjenige, der eigentlich fertig ist mit seinem Einkauf / seine Medikamente bezogen hat und der einem unbedingt noch etwas sagen muss. Er fängt an mit: „Um es kurz zu machen … ” und fährt dann fort, eine kurze Geschichte wirklich, WIRKLICH lang zu machen. Ich will nicht sagen, dass es nicht interessant war. … … Weiterlesen →
… aber wisst ihr eigentlich, woher der Name „Voltaren“ kommt? Ganz einfach: dem Ciba-Geigy Mitarbeiter in Basel fiel nichts gescheites ein, wie man die Medikamente mit Diclofenac nennen sollte … also kombinierte er den Platz vor der Firma – den Voltaplatz mit Renus (eigentlich Rhenus) – dem lateinischen Namen für den Rhein, der ja auch […]