Immer wieder wird in Online-Foren der Tipp gegeben, dass man durch das Zähneputzen mit Salz oder Backpulver weissere Zähne bekommt. Von diesem Tipp kann ich nur abraten, da man sich durch das Putzen mit Salz oder Backpulver den Zahnschmelz abschleift, was den Zahn anfälliger für Karies macht.
Um sicher zu stellen, dass die Zähne möglichst lange weiss bleiben, sollte man diese regelmäßig und vor allen Dingen nach Mahlzeiten reinigen, um zurückgeblieben Farbstoffe aus der Nahrung zu entfernen. Sind die Zähne schon verfärbt ist es sicherlich am besten sich diese bei seinem Hauszahnarzt bleichen zu lassen.
Related Posts
DKG veröffentlicht zwei pflegerische Weiterbildungsempfehlungen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat zwei neue pflegerische Weiterbildungsempfehlungen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Notfallpflege und die Intermediate Care Pflege. „Insbesondere in der Notfallpflege hat es eine große Nachfrage der Krankenhäuser nach einer Weiterbildungsempfehlung gegeben, um die Pflegekräfte, die in den Notaufnahmen der Kliniken arbeiten, für diese sehr anspruchsvolle Aufgabe weitergehend zu qualifizieren. Die Heterogenität der Ereignisse in den Notfallambulanzen ist eine extreme Herausforderung für die Pflegekräfte. Dabei geht es vor allem um die Bewältigung von schnell wechselnden, akuten und ungeplanten Pflegesituationen. Wir können nunmehr mit diesen Empfehlungen eine einheitlich hohe Weiterbildungsqualität sicherstellen“, erklärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Besteht in einem Bundesland keine landesrechtliche Regelung der Weiterbildung, dienen die DKG-Empfehlungen als Muster für eine landesrechtliche Ordnung. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert mindestens zwei bis höchstens fünf Jahre. Pflegekräfte mit einer Weiterbildung nach DKG-Empfehlung werden tariflich höher eingestuft. Für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notaufnahme wurde eine gestaffelte Möglichkeit der Anerkennung der Weiterbildung auf Grund von Berufserfahrung entwickelt. Auch in der Intermediate Care Pflege wird mit der Weiterbildungsempfehlung ein wesentlicher Pflegebereich geregelt. „Dieses Bindeglied zwischen Intensivstation und Normalstation ist ebenfalls durch besondere Anforderungen geprägt. Es gilt die hohe Versorgungsqualität zu sichern und dem Personal gute Weiterbildungsoptionen zu eröffnen“, so Baum. Weiterbildungsempfehlungen gibt es beispielsweise auch für die Onkologie, Nephrologie oder die pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege. Die Empfehlungen finden Sie unter : http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/361/aid/18721/title/DKG-Empfehlung_fuer_die_Intermediate_Care_Pflege http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/351/aid/18681/title/DKG-Empfehlung_fuer_die_Weiterbildung_Notfallpflege Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.
The post DKG veröffentlicht zwei pflegerische Weiterbildungsempfehlungen appeared first on Healthcare Netzwerk.
Gutes Hören steigert die Lebensqualität
Ist einer der fünf Sinne eingeschränkt, verschlechtert das die Lebensqualität. Schlechtes Hören erschwert die Teilhabe am sozialen Leben. Denn Gespräche, Unterhaltungen und Telefonate schützen letztendlich auch vor Vereinsamung. Die neuen Verträge, die die AOK Baden-Württemberg mit Hörgeräteakustikern geschlossen hat, sichern schwerhörigen Menschen weiterhin die Versorgung mit aufzahlungsfreien und qualitativ hochwertigen Hörgeräten. „Alles, was man zum guten Hören braucht, übernimmt die AOK – ohne Aufzahlung für unsere Versicherten“, sagt Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Betroffene haben einen Anspruch auf Hörgeräte in hoher Qualität und mit guter Alltagstauglichkeit. Unsere neuen Verträge mit Hörgeräteakustikern garantieren dies und bilden genau das ab – denn Wirtschaftlichkeit schließt Qualität nicht aus“, so Hermann weiter. Seit 1. Dezember 2014 sind die neuen Verträge im Südwesten in Kraft. Bei der AOK Baden-Württemberg wurden 2013 rund 35.000 erwachsene Versicherte mit Hörhilfen versorgt. AOK-Versicherte erhalten moderne und qualitativ hochwertige Hörgeräte, die dem aktuellen Stand der Hörgerätetechnik entsprechen – ohne Aufpreis. Dazu zählen Geräte, die eine Hörminderung in geräuschvoller Umgebung ausgleichen und insbesondere mit Digitaltechnik, Rückkopplungs- und Störschallunterdrückung, mehreren Kanälen und mindestens drei Hörprogrammen ausgestattet sind. Bei Bedarf verfügen die Hörgeräte auch über Mehrmikrofontechnik oder Audioeingang und automatische Verstärkungsregelung. Beratung, Reparatur- und Wartungsleistungen sowie der Ersatz von Ohrpassstücken sind für die Versicherten ebenfalls kostenlos. Mehrkosten entstehen nur für spezielle Ausstattungen, die zum Nachteilsausgleich nicht notwendig sind und reine Komfortfunktionen darstellen. Versicherte haben die freie Wahl unter den Vertragspartnern der AOK Baden-Württemberg. Ein Vergleich der Angebote verschiedener Akustiker kann sich lohnen. Die AOK Baden-Württemberg empfiehlt, vor der Entscheidung für eine Hörhilfe zunächst verschiedene Geräte im Alltag zu testen und dabei mindestens ein aufzahlungsfreies Hörsystem auszuprobieren, das die individuelle Hörstörung ausgleicht. Pressemitteilung der AOK Baden-Württemberg
The post Gutes Hören steigert die Lebensqualität appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
KBV: Lob und Kritik am eHealth-Gesetz
Zum heute beschlossenen Kabinettsentwurf erklärt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen: „Der Gesetzgeber hat die Kopplung verschiedener Netze im Rahmen der Telematik-Infrastruktur nun auch im Gesetz fest verankert. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Leider hat der Gesetzgeber die Chance verpasst, die Aktualisierung der Versichertenstammdaten fest bei den Krankenkassen anzusiedeln und nicht in den Praxen der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. Beim Versichertenstammdaten-Abgleich handelt es sich eigentlich um eine ureigene Verwaltungsaufgabe der Krankenkassen. Es muss zudem bezweifelt werden, dass bei den künftigen Herausforderungen die Industrie in der Lage ist, ihre Aufgaben zeitgerecht zu erledigen. Daraus folgende Verzögerungen dürfen nicht einzelnen Beteiligten wie beispielsweise den Ärzten angelastet werden, indem etwa die Haushalte der beteiligten Körperschaften sanktioniert werden.“ Pressemitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
The post KBV: Lob und Kritik am eHealth-Gesetz appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.