Elektronische Patientenakten sind deshalb problematisch, weil sie vorrangig der Kommunikation mit Versicherungen dienen, weniger dem medizinischen Informationsaustausch. Herkömmliche Notizen in einem Krankenblatt beschreiben den Patienten, was ihm fehlt, und was zu tun ist. Die neuen, elektronischen Notizen teilen dem Versicherungsunternehmen mit, dass der Arzt die Kriterien erfüllt, nach denen er bezahlt wird. Das ist nicht mit besserer Patientenversorgung gleichzusetzen. Vor allem dann nicht, wenn die elektronischen Systeme die wichtigen Informationen an unerwarteten Stellen versteckt und die Aufmerksamkeit vom Patienten weg lenkt.
Related Posts
Die Kuh und ihre Milch – ein Video
Die Milch kommt bei Ihnen aus dem Supermarkt? Hier sehen Sie, wie sehr die Milch einfach nur ein weiterer Wirtschaftszweig ist. Auf die Bedürfnisse der Tiere wird dabei keine Rücksicht genommen. Schauen Sie sich doch einmal dieses Video über die Kuhhaltung an:
Fortbildungsnachweis vs. Honoraranspruch
Die ärztliche Fortbildungspflicht dient nicht nur der ständigen Aktualisierung des ärztlichen Wissens. Sie dient auch dazu, den Ärzten Honoraransprüche zu sichern. Die einzelnen Teilbereiche der Fortbildungsverpflichtung sind in § 95d SGB V geregelt. In einer aktuellen Entscheidung des Sozialgerichts Marburg ( Az.: S 12 KA 854/10 ) wird nun deutlich, dass es nicht ausreicht, allein […]
Withings Blutdruckmessgerät
Eine Idee im Konzept des IPhone ist, dass seine Funktion mit externen Sensoren und Geräten erweiterbar ist. Schon recht früh wurde auch von Apple auf medizinische Anwendungssituationen hingewiesen. Gut etabliert …