Viele Menschen suchen Entspannung im Autogenen Training und finden sie dort auch. Allerdings gibt es psychische Störungen, bei denen vom autogenen Training eher abzuraten ist. Die Betroffenen merken es selbst: Anstatt sich zu entspannen, fühlen sie sich angespannt. Sie haben Angst, sie könnten gleich losschreiben und würden am liebsten aufstehen und rausgehen. Menschen, die mit Zwangsgrübeleien zu tun haben, mit einer Angststörung, mit Hypochondrie oder einer posttraumatischen Belastungsstörung, sind durch das Autogene Training leicht überfordert. Häufig verstärken sich die Symptome hierdurch. Wer sich mit autogenem Training nicht wohlfühlt, sollte es auf keinen Fall betreiben, auch, wenn es manchmal als “Wohlfühlmittel für Jedermann” angepriesen wird.
Related Posts
Gene Editing: Zwischen Faszination und Erschrecken über ungeahnte Möglichkeiten. Wohin soll der Weg gehen?
The Lindau Nobel Laureate MeetingsPress Talk auf der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung zum Thema „Human genetic alteration: does the pause have a purpose?“
This article is copyright © 2015
Lesefortschritt
Vor einigen Tagen machte die statistische Aufbereitung des Leseverhaltens von Kindle-Besitzern die Runde. Nein, nicht des Leseverhaltens, wie Markus Pössel erläutert, sondern des Markierverhaltens. Der so genannte Hawking-Index wird in den [deutschen] kulturpessimistischen Medien fälschlicherweise als Mass dafür genommen, wie wenig die Menschen lesen – sie kaufen sich die SPIEGEL-Bestsellerliste rauf und runter, um die Werke dann auf dem Kindle versauern zu lassen. In mach Fall mag das sogar stimmen, auch wenn ich nicht so recht sehe, wo der Sinn darin liegt, Thomas Pikettys fette Ökonomieschwarte elektronisch zu haben, wenn man sie nicht liest. Gedruckt im Regal kann man damit angeben.
Ende Zweite Woche – Es geht voran!
„Keine Atempause – Geschichte wird gemacht…“ so tönte es aus dem Baustellenradio, das uns heute beflügelte. Von einer kleinen Zugverspätung zu Beginn des 10ten Grabungstages ließen wir uns dabei in unserer Ausdauer nicht bremsen. … Weiterlesen