Anfang Dezember 2010 wird es gemäss dem üblichen 5-Jahres-Rhythmus neue Richtlinien zur Reanimation geben. Nachdem 2005 das Minimieren der Pausen, das Erhöhen des Rhythmus auf 30:2, die Reduktion der Defibrillationen und die therapeutische Hypothermie im Mittelpunkt standen, was glauben meine Leser, welche Änderungen wird es dieses Jahr geben. Wo besteht noch Klärungsbedarf oder welche wissenschaftlichen Neuerungen haben sich ergeben?
Related Posts
Planetarium-Sommerfest
Kurz nach der Sommersonnenwende, am Samstag/ Sonntag 20./21. Juni, gab es in Berlin ein Astro-Volksfest. Anlass war aber nicht eine Beschwörung des Sommers oder Feier der Wende, sondern der Geburtstag von einem unserer Planetarien. Hier ein paar Fotos von Oliver Hanke: Insgesamt haben ca. 1300 Menschen an dieser lockeren Jubiläumsfeier teilgenommen und am folgenden Wewltraumtag im Planetatrium waren es sogar 1500. Ein Hoch auf alle, die das wochenlang vorbereitet haben und an den beiden Wochenendtagen im vollen Einsatz waren… weiter
Das öffentliche Bild der Wissenschaft ist falsch
Der wissenschaftliche Aufsatz bildet das Kernstück der Kommunikation von Wissenschaftlern untereinander und mit der Außenwelt. Aber: „Der wissenschaftliche Artikel in seiner orthodoxen Form vermittelt eine völlig missverstandene Auffassung – ja eine Karikatur – des Wesens von wissenschaftlichem Denken“ sagte der Biologe Peter Medawar schon in einer Rede von 19641. Das Bild, was wissenschaftliche Artikel und Lehrbücher vermitteln, ist das einer geradlinigen, objektiven, logischen Arbeitsweise: Hypothese werden entwickelt und experimentell überprüft, daraufhin angenommen oder verworfen, bis schließlich ein Durchbruch erreicht ist. Wissenschaftler/innen muten da… weiter
Notruf 113
Ganze Uniklinika zu privatisieren scheint reichlich Zündstoff zu bergen. Hintergründe kann der Interessierte bei Notruf 113 verfolgen. Die Besatzung scheint ein bunter und streitbarer Haufen aus Ärzten, Patienten und Pflege zu sein. Betreiber der ge…