doch, frau müller-meyer-schulze, wenn joanna-alyna-susana mit ihren drei jahren noch 24/7 eine windel trägt, in gleicher häufung den schnuller, wenn sie sie noch 2/3 der mahlzeiten füttern müssen, und ihre tochter nur mit ihnen und der oma spricht, und ansonsten weder mit mir, noch den erzieherinnen, noch den anderen kindern im kindergarten, wenn sie sie hier komplett an- und ausziehen müssen, und in die ecke zur waage tragen müssen, sie am ende aber einen tobsuchtsanfall bekommt, weil ich zu joanna-alyna-susana auf wiedersehen sage und mir dabei ihre hand zum schütteln schnappe, sie aber dennoch von ihnen als “schüchtern” bezeichnet wird – doch, dann darf ich ihre tochter als prinzessin bezeichnen. dass sie sich darüber entrüsten, macht nur deutlich, dass sie sich nicht wie die königin, sondern wie die leibeigene ihrer tochter geben.
Related Posts
Nicht ohne meine Zahnbürste oder Wie man Kreativität in der Wissenschaftskommunikation erstickt
Es sollte eigentlich ganz offensichtlich sein: Wer Gebiete fördern will, in denen Kreativität und großes eigenes Engagement gefordert sind, um Spitzenleistungen zu erreichen, der sollte die Rahmenbedingungen tunlichst nicht zu eng stecken – und nicht zu detailliert reglementieren wollen, was am Ende herauskommt. Die finanzielle Förderung von Forschung hat dieses elementare Prinzip glücklicherweise an vielen Stellen eingebaut und hält viele themen- und ergebnisoffene Förderinstrumente bereit. Umso mehr ärgere ich mich im Bereich Outreach und Wissenschaftskommunikation über Ausschreibungen, die in dieser… weiter
H&M: Virtuelle Models mit echten Köpfen
Vier Models von HM – oder doch nur eines? Bekleidungshersteller bekennt sich zu grösstenteils computergenerierten Modell-Bildern auf der eigenen Webseite
Hoch lebe das Norovirus… äh moment… doch nicht.
„Wir sind eine Notaufnahme. Wir messen regelmäßig die Vitalparameter der Patienten.“
„Hmhm ok. Wir haben das anders entschieden.“