Achtung dieses Blog wird in dieser Woche umgebaut und bekommt einen neuen Themenschwerpunkt: Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft! Weiterlesen
Related Posts
Exorzismus in Deutschland
(gwup) Seit dem tragischen Tod der Klingenberger Studentin Anneliese Michel im Jahr 1976 hat es in Deutschland keine Teufelsaustreibung mehr gegeben? Stimmt nicht – sagt der Journalist und Buchautor Marcus Wegner. Auch heute finden hierzulande nahezu täglich Exorzismen statt. Nicht selten mit Wissen der Amtskirche.
Aids: Ansteckungsrisiko dank moderner HIV-Medikamente gesenkt

© PinkMoose
Moderne HIV-Medikamente reduzieren das Ansteckungsrisiko mit Aids um die Hälfte bis zu zwei Drittel. Dies ist das Ergebnis einer Studie und Auswertung von Forschern eines der Cochrane Review Teams, welches sich die Ergebnisse von sechs Studien mit insgesamt knapp 10.000 Probanden genauer anschaute und übergreifend analysierte. Allen diesen Studien war gemein das sie die Wirkung von einem oder mehreren HIV-Medikamenten bei nicht mit HIV infizierten Menschen beobachteten. Dabei kam es entweder zur Gabe von Placebo, oder dem Medikament Tenofovir, entweder alleine oder in Kombination mit dem Medikament Emtricitabin. Im Ergebnis verringerte sich das Risiko einer Infektion bei der Einnahme der Kombination von Tenofovir und Emtricitabin um bis zu 49 Prozent, bei der Einnahme von Tenofovir alleine gar um 72 Prozent. Dies sind im Prinzip gute Nachrichten, vor allem für all die Gruppen von Menschen die mit einem höheren Infektionsrisiko leben müssen, unter anderem Ärzte, Krankenschwester, Rettungshelfer aber auch die Partner von HIV-Infizierten Menschen. Eine wirkliche Lösung ist die vorbeugende Einnahme der HIV-Medikamente dennoch nicht, denn nicht nur belasten sie den Organismus eines jeden der sie einnimmt konstant – es kann zu Knochen- und Nierenproblemen kommen, sondern die damit gewonnene Sicherheit ist trügerisch und mag zu unsicherem Verhalten im Umgang mit HIV-Risiken führen.
Christoph Schlingensief – sein offensives Leben mit Lungenkrebs
Bei dem deutschen Regisseur und Aktionskünstler Christoph Schlingensief (1960-2010) wird im Januar 2008 ein bösartiger Tumor in der linken Lunge festgestellt. Kurz darauf muss sich der umstrittene Künstler mit 49 Jahren einer Operation unterziehen, bei der ihm der linke Lungenflügel vollständig entfernt wird. Während seiner Zeit im Krankenhaus spricht Schlingensief in sein Diktiergerät und hält dabei alle Emotionen und Gedanken fest, die die schwere Erkrankung bei ihm auslöst. Aus diesen Aufzeichnungen entsteht sein berührendes Krebs-Tagebuch: „So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!“, das Schlingensief im April 2009 veröffentlicht. In seinem Werk macht der bekannte Theaterprovokateur seine Krankheit und die Angst vor dem Tod zum zentralen Thema: Dabei spricht er tabuisierte sowie verdrängte Themen offen an und lässt uns alle teilhaben an seinem persönlichen Schicksal.