Aus den Erlebnissen eines Jungberater der Boston Consulting Group in Dubai: Opinion: The story BCG offered me $16,000 not to tell.
Related Posts
Qlaira ist ein nettes kleines Mini Cabrio
Eine Gynäkologin erklärt im Auftrag von Bayer die Vorteile von Qlaira®.
Auch sonst gibt das Interview einen unbeabsichtigten Einblick in die Praxis der Gynäkologen. Nach diesen Aussagen “basteln” die Kollegen schon mal Off-Label mit Hormonen herum und sie habe Qlaira® schon vor dem Launch am 15. Mai 2009 verschrieben: “dann gehen sie gleich am 15. in die Apotheke und holen sich das”.
Übrigens die interviewte Frauenärztin mit der, dem Interview nach zu schliessen, Erfahrung beim Porschefahren kennen wir bereits. Sie hat in den letzten beiden Jahren für die Bayer Verhütungspillen
Yaz® und
Yasmin® als Expertin die Produkte gelobt.
Jahresrückblick 2013
Was passierte im Jahr 2013? Was ist erwähnenswert? Was waren die Höhepunkte?
Die Erde hat die Sonne wieder einmal umrundet. Wir haben die kürzesten Tage des Jahres. Es ist die Zeit der Rückblicke.1
Den Blog Patientensicht gibt es nun 2½ Jahre. Dies ist bereits der 3. Jahresrückblick.
Im vergangenen Jahr habe ich viel Zeit in den Blog investiert. Jede Woche einen Artikel, also insgesamt 52 Artikel. Total sind es 134 Artikel.
Wichtigste/Beste Artikel
- Karikatur: Dr. COI behandelt im besten Interesse
- Multiple Sklerose: Medikamentenübersicht mit Preisen
- Statistische Signifikanz (p-Wert) in Studien (mit Simulator)
- Multiple Sklerose: Langfristige Studien
- Hextril: Schreibfehler auf Medikamentenpackung und die Geschichte dahinter
- Irving Kirsch: Moderne Antidepressiva sind «Super-Placebos»
- Teilnahme an Studien: Notwendigkeit und Bedingungen / Pragmatische Studien – Studien zur Routine machen
Meistgelesene Artikel
- Prominente oder Angehörige mit MS
- Multiple Sklerose: Medikamentenübersicht mit Preisen
- BG-12/Fumarsäure/Dimethylfumarat/Tecfidera® Abzockerei
Bemerkenswertes
Meine Höhepunkte des vergangenen Jahres:
Nach der Analyse im Buch Bad Pharma hat Ben Goldacre die All Trials Initiative gestartet. Keine („negative“) Studie soll mehr verheimlicht werden. Die All Trials Initiative stiess auf grossen Widerhall.
Das Buch Bad Pharma von Ben Goldacre ist auf deutsch erschienen: Pharma-Lüge. Es ist das aktuell beste und wichtigste Buch über die Pharmaindustrie. Relevant und unterhaltsam. Siehe auch Vergleich zum anderen wichtigen Buch „Deadly Medicines and Organised Crime“ von Peter Gøtzsche.
Ich selbst wurde in den Wissenschaftlichen Beirat der MS-Gesellschaft gewählt.
Durch das Jahr hindurch ergaben sich verschiedene persönliche Kontakte. Sehr bereichernd und eine schöne Abwechslung zur Arbeit am Computer. Beispielsweise durfte ich an einer Podiumsdiskussion über Open Access teilnehmen.
Die erwartete Zulassung von BG-12/Fumarsäure/Dimethylfumarat/Tecfidera® Abzockerei mit möglicherweise ungerechtfertigt hohen Preisen beschäftigt die Betroffenen.
In einem Kampagnen-E-Mail an die Mitglieder der Gesundheitskommission des Parlamentes wurde ein Link zum Artikel Pharmaindustrie: Fehlverhalten und Justizfälle mitgeschickt.
Technisches
Technisch habe ich den Blog leicht überarbeitet. Neben einem neuen E-Mail-Service und Bildern in E-Mails, habe ich die Datensicherheit durch den Einsatz von Verschlüsselung erhöht.
Ausblick
Ich habe mich verschiedenenorts engagiert. Ich strebe im kommenden Jahr einen Zweiwochenrhythmus für neue Blogartikel an. Ideen für neue Artikel habe ich bereits im Kopf.
Dank
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Leserinnen und Leser bedanken. Es ist eine grosse Freude zu sehen, dass meine Artikel gelesen werden. Ich gebe mir Mühe eure Lesezeit nicht zu verschwenden und relevante Artikel zu schreiben.
Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr!
Zwang zur Transparenz bei Selbsthilfe
Selbsthilfeverbände und Pharmaunternehmen sind ungleiche Partner. Der Einfluss der Pharmaindustrie auf Selbsthilfegruppen durch Spenden, Fördermitgliedschaften und anderen Zuwendungen wurde in der Vergangenheit immer wieder kritisiert. Der Selbsthilfe fällt es jedoch erkennbar schwer, Unabhängigkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Diese Schwäche wird nun von den Pharmaunternehmen genutzt, um sich zu profilieren. Sowohl der Verein “Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie” (FS-Arzneimittelindustrie), dem Unternehmen des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller angehören, als auch der Verein “Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen” (AKG), dem Mitglieder des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie beitreten können, haben in den letzten Monaten Leitlinien im Umgang mit Selbsthilfegruppen verabschiedet. (FSA-Kodex
zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen & AKG-Kodex zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen). Diese Selbstverpflichtungen gehen weiter als das, was in der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe) als Minimalkonsens durchgesetzt werden konnte (Leitsätze der Selbsthilfe für die Zusammenarbeit mit Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen).
Damit tritt ein, was hier im Blog schon vermutet worden ist. Der schwarze Peter liegt nun bei den Selbsthilfeverbänden, die in Sachen Transparenz von den Pharmaunternehmen und ihren PR-Profis getrieben werden. Wenn die Beschränkungen, die bisher die direkte Werbung und Information der Arzneimittelhersteller an die Patienten verhindern, wie von der EU-Kommission geplant gelockert werden, spielen die Selbsthilfegruppen eine wichtige Rolle in der Kommunikationstrategie der Unternehmen. Klare Spielregeln sind nötig, um nicht den Vertrauensverlust der Pharmakonzerne in den USA nach Freigabe der Konsumentenwerbung zu erleiden.
Im einzelnen sind es drei Punkte, die insbesondere die Selbsthilfeverbände in Zugzwang bringen. Zum einen die Transparenz bei den Zuwendungen. Die FS-Arzneimittelindustrie sieht vor, dass Mitgliedsunternehmen jeweils der Öffentlichkeit eine Liste derjenigen Organisationen der Patientenselbsthilfe zur Verfügung stellen müssen, die sie national oder auch europaweit finanziell unterstützen oder denen sie erhebliche indirekte oder nicht-finanzielle Zuwendungen gewähren. Die Liste ist mindestens einmal jährlich (spätestens jeweils bis zum 31. März für das vorangegangene Kalenderjahr) zu aktualisieren und soll Geld- und Sachzuwendungen enthalten. Beim AKG sind es nur die geldwerten Leistungen. Eine solche umfangreiche Veröffentlichungspflicht sieht die BAG Selbsthilfe bisher nicht vor. Dies wird die viele Selbsthilfegruppen vor Probleme stellen. Um einen falschen Eindruck bei Mitgliedern und Öffentlichkeit zu vermeiden, müssten die Listen der Pharmaunternehmen von der Selbsthilfe durch die Darlegung der Details, was mit dem Geld finanziert worden ist, ergänzt werden. Da Selbsthilfegruppen durchaus auch in Konkurrenz miteinander stehen, ist dies für die Funktionäre ein harter Schlag.
Ein eleganter Weg, den Einfluss von Pharmaunternehmen gegenüber Mitgliedern und Patienten zu verschleiern, war die Beauftragung von Dienstleistern, wie PR- oder Veranstaltungsagenturen. Dem schiebt die Pharmaindustrie einen Riegel vor. Die Verpflichtungen nach dem Kodex treffen Unternehmen auch dann, wenn sie Andere damit beauftragen, die von diesem Kodex erfassten Aktivitäten für sie zu gestalten und durchzuführen. Damit fällt ein Anreiz für die Pharmaunternehmen weg, selber die Abwicklung von Projekten zu beauftragen. Das könnte für die Selbsthilfeverbände organisatorische Mehrarbeit bedeuten.
Zur Transparenz gehört auch die Trennung zwischen Mitarbeitern der Pharmaunternehmen und Verantwortlichen in der Selbsthilfe. Dazu legen die Kodizes fest, dass Vertreter oder Mitarbeiter von Unternehmen keine Funktionen in Organisationen der Patientenselbsthilfe, insbesondere deren Organe ausüben dürfen. Eine Ausnahme sind wissenschaftliche Beiräte. Die Leitsätze der BAG Selbsthilfe verlangen bisher lediglich, dass die Selbsthilfeorganisation in geeigneter Weise über Organvertreter, die ausserhalb ihrer Rolle als Mitglied der Mitgliederversammlung von Wirtschaftsunternehmen Leistungen erhalten, informiert. Damit verlieren einige Selbsthilfegruppen den guten direkten Draht zu einem Unternehmen.
Die Pharmaunternehmen wollen die Umsetzung der Kodizes über Spruchkörper bzw. eine Mediationsinstanz begleiten, was das zahnlose Monitoring-Verfahren der Selbsthilfe obsolet machen könnte.
Grund genug für den BAG Selbsthilfe und das “Forum im Paritätischen” zu einem Workshop “Verhaltenskodizes der Pharmaindustrie zur Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe” einzuladen, der am 30.01.2009 im Bonner Gustav-Heinemann-Haus stattfinden soll. In der Tagesordnung wird von “Inkompatibilitäten der Leitsätze und der Kodizes der Arzneimittelhersteller” gesprochen. Die Pharmaunternehmen haben ihre Kommunikationshoheit klar abgesteckt. Den Selbsthilfegruppen bleibt es nur noch vorbehalten, auf die “Inkompabilitäten” zu reagieren.