Kennt ihr das? Es gibt manchmal so Worte oder Sprüche, die man mit der Zeit nicht mehr hören kann. Man entwickelt regelrecht eine Allergie dagegen. Bei mir ist es so mit dem Wort „Kernspind“. Bei allem Verständnis für das teils unverständliche Mediziner-Kauderwelsch aber ich verstehe nicht, wieso gefühlte 90% der Patienten das „Kernspind“ mit „d“ am Ende aussprechen. Woher kommt das?
Related Posts
Ergebnisse der Umfrage zur Stigmatisierung von Pflegenden in der Psychiatrie
Erinnert Ihr Euch, dass Ihr an dieser Umfrage teilgenommen habt? Es ging um die Frage, ob Pflegekräfte, die in der Psychiatrie tätig sind, selbst gegenüber in der Somatik tätigen Pflegekräften stigmatisiert werden. Ob also praktisch etwas von dem Stigma, das psychisch Kranke immer noch gegenüber körperlich Kranken zu haben scheinen, auf die in der Psychiatrie […]
Vernunft in der Medizin – Am Beispiel des künstlichen Kniegelenks 4
Vernunft und Gefühl versus Sachverstand
Viele Dinge in der Medizin sind auch ganz ohne medizinischen Sachverstand beurteilbar. Im Gegenteil, manchmal stört der Sachverstand sogar.
Stellen Sie sich mal einen aufgemotzten Riesen-Jeep vor, von der Art, wie sie heutzutage immer häufiger durch die Straßen fahren, damit sie im Gelände nicht schmutzig werden. Sie sagen, Sie sind kein Auto-Spezialist? […]
So lief der Monat: April 2015
April 2015 – ein Monat, der uns mit kalten Ostertagen und überwiegend „Alltagsgeschäft“ in Erinnerung bleibt. Hinter den Kulissen in der Bernstein Koordinationsstelle arbeiten wir fleißig am neuen Newsletter, der im Juni herauskommt und an unserem Beitrag für den Freiburger Wissenschaftsmarkt 2015. Es laufen auch schon die ersten Vorbereitungen für den Stand auf dem Neuroscience 2015 Annual Meeting in Chicago im November. Darüber hinaus gab es spannende Forschungsergebnisse aus dem Netzwerk. Susanne Schreiber und Janina Hesse vom Bernstein Zentrum Berlin… weiter