(HANNOVER) Wir haben uns ja schon ein bisschen Sorgen gemacht, Frau Ministerin, als Sie unmittelbar nach Ihrer Ernennung beinahe über die Kreuze stolperten. Und dann halten Sie Ihre erste Rede vor dem niedersächsischen Landesparlament als neue Sozial- und Gesundheitsministerin und schaffen es tatsächlich, als drängendstes Problem Ihrer Amtszeit gleich mal den Hausärztemangel zu identifizieren und mit keinem – aber auch wirklich keinem Wort – den eklatanten Personalnotstand in der Pflege in Niedersachsen zu erwähnen. Und so haben wir das auch noch nicht gesehen: im Schlusssprung von einem Fettnapf in den nächsten – Chapeau, Frau Ministerin. (Zi)
Related Posts
Beitragserhöhung: BKK mobil oil erhöht Zusatzbeitrag auf 1,1 Prozent
Nachdem sich die BKK mobil oil zu Beginn des Jahres 2016 der Welle zur Erhöhung des Zusatzbeitrages entziehen konnte, musste die Kasse mit Sitz in München nun den Zusatzbeitrag auf das Niveau des durchschnittlichen Zusatzbeitrages anheben. Nach eigenen Angaben führte die aktuelle Entwicklungen des Gesundheitsmarktes sowie Veränderungen bei den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds und stark gestiegene Leistungsausgaben zur Notwendigkeit, den bislang unterdurchschnittlichen Zusatzbeitrag von 0,8 Prozent auf den aktuellen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,1 Prozent anzuheben. Die Anhebung ist ab 01.04.2016 gültig.
The post Beitragserhöhung: BKK mobil oil erhöht Zusatzbeitrag auf 1,1 Prozent appeared first on Healthcare Netzwerk.
Studie Robotik in der Gesundheitswirtschaft: Robotische Systeme können zur Lösung der Probleme in der Gesundheitsversorgung beitragen
Die Stiftung Münch hat in einer Studie untersucht, welche Potenziale für die Gesundheitsversorgung in der Robotik liegen und wie diese gehoben werden können. Neben einer Übersicht über den Stand der Technik robotischer Lösungen und aktueller Entwicklungen für die Einsatzfelder Krankenhaus, Rehabilitation, Altenpflege und zur Unterstützung des selbstständigen Lebens in der eigenen Häuslichkeit wurde der Stellenwert der Ansätze in Japan und Korea beleuchtet, die auf dem Gebiet der innovativen Robotik in der Gesundheitswirtschaft als Vorreiter gelten. Darauf aufbauend zeigt die Studie Potenziale für das deutsche Gesundheitswesen auf, entwirft mögliche Zukunftsszenarien und gibt Handlungsempfehlungen, welche technischen, politischen und rechtlichen Hürden es zu überwinden gilt.Die Studie zeigt auf, dass robotische Systeme das Potenzial haben, zukünftig eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung aufrecht zu erhalten. Aktuell sind jedoch nur wenige robotische Systeme im Einsatz. Am weitesten fortgeschritten ist der Bereich der neurologischen Rehabilitation und minimal-invasiven Operationsverfahren. Insbesondere sind jedoch bei physisch anstrengenden Tätigkeiten und in der Logistik Entlastungen durch automatisierte Systeme zu erwarten.Um den Einsatz jenseits von Prototypen und Forschungsprojekten zu ermöglichen, müssen gesetzliche und rechtliche Voraussetzungen geschaffen und klare Finanzierungswege festgelegt werden. Die Akzeptanz muss durch gezielte Kommunikation erhöht werden – ein Ansatz, der in Japan und Korea aktiv praktiziert und politisch vorgegeben ist und als Vorbild für Deutschland dienen kann. Auch die Forschungsförderung muss intensiviert werden. Dabei ist es entscheidend, Regularien und Administration abzubauen und zu flexibilisieren und insbesondere auch Start-ups und Kleinunternehmen zu unterstützen.Ein weiterer wichtiger Punkt, um robotische System zu etablieren, ist die Ausrichtung der Versorgungssysteme am Nutzen der Patienten. Die gegenwärtige sektorale Trennung stellt ein Innovationshindernis dar, das es zu überwinden gilt. Schließlich muss die Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen strategisch neu ausgerichtet werden, da in allen Bereichen des Gesundheitswesens aufgrund der wachsenden Technisierung und Digitalisierung eine ergänzende Qualifizierung des Personals erforderlich ist und auch neue Berufsbilder geschaffen werden müssen.„Insbesondere die Pflegerobotik kann perspektivisch ein wichtiger Baustein werden, die physischen und auch bürokratischen Belastungen der Pflegekräfte zu minimieren und so diesen für das Gesundheitswesen eminent wichtigen Beruf wieder attraktiver machen. Sie soll die Pflegekräfte nicht ersetzen, sondern diesen idealerweise mehr Zeit für die menschliche Zuwendung ermöglichen“, so Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.Die Studie wurde unter der Federführung von Professor Barbara Klein (Frankfurt University of Applied Sciences) und Dr. Birgit Graf (Fraunhofer IPA, Stuttgart) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Buch veröffentlicht, das am 15. Dezember im medhochzwei-Verlag erschienen ist. Pressemitteilung der Studie Münch
The post Studie Robotik in der Gesundheitswirtschaft: Robotische Systeme können zur Lösung der Probleme in der Gesundheitsversorgung beitragen appeared first on Healthcare Netzwerk.
Bundesapothekerkammer beruft Wissenschaftlichen Beirat erneut
Die Bundesapothekerkammer hat ihren Wissenschaftlichen Beirat (WB) bis Ende 2018 erneut berufen. Zum Sprecher des WB wurde gestern Prof. Dr. Theodor Dingermann gewählt. Der WB berät die Bundesapothekerkammer bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung ihrer Fortbildungskongresse, speziell des pharmacons, und bei Fragen zur Ausbildung. Auch die Landesapothekerkammern werden bei regionalen Fortbildungen unterstützt. Der ehrenamtlich tätige WB berät darüber hinaus die gemeinsame Geschäftsstelle der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbands bei allen die Pharmazie betreffenden wissenschaftlichen Fragen. „Die Ideen und Impulse des Wissenschaftlichen Beirats sind für uns unersetzbar. Ich danke allen Mitgliedern herzlich für ihr Engagement“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus Professoren der verschiedenen Fachrichtungen der Pharmazie, einem Arzt, Krankenhausapothekern und Apothekern aus öffentlichen Apotheken. Mitglieder sind: » Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen (Pharmazeutische Technologie) » Prof. Dr. Theodor Dingermann, Frankfurt (Pharmazeutische Biologie) » Dr. Hiltrud von der Gathen, Recklinghausen (Offizin-Pharmazie) » Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Würzburg (Pharmazeutische Chemie) » Priv.-Doz. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie) » Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie) » Dr. Eric Martin, Marktheidenfeld (Offizin-Pharmazie) » Dr. Birgid Merk, München (Offizin-Pharmazie) » Prof. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie) » Ulrike Teerling, Münster (Krankenhauspharmazie) » Prof. Dr. Thomas Weinke, Potsdam (Medizin) Zudem wird der Wissenschaftliche Beirat unterstützt vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V., Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz. Pressemitteilung der Bundesapothekerkammer
The post Bundesapothekerkammer beruft Wissenschaftlichen Beirat erneut appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.