Ein Jurist fragt sich, ob diese „Qualitätsoffensive” der AOK nicht primär eine „Marketinginitiative” ist.
Related Posts
Wahnsinnswoche 2016:51
In dieser Woche 129 Patientenkontakte und 4 Terminausfälle.
Interessante, aktuelle Betrachtung zu den Aktivitäten der Bertelsmann-Stiftung und von Arvato, dem vielfältigen Dienstleister im Firmenkonglomerat des Bertelsmann-Konzerns. Dazu die aufschlussreiche Antwort der Landesregierung NRW zu den Verflechtungen der Landespolitik mit der genannten Stiftung.
Der Mensch im Krankenhaus ist heute kein Mensch mehr, sondern eine Fallpauschale. Man ist innerlich gepolt auf Wirtschaftlichkeit, das ist wie eine Gehirnwäsche.
Buchtipp: Notfallmedizin für Hund und Katze
Notfall! Das heisst für den Tierarzt und sein Team innerhalb von Sekunden und Minuten lebenswichtige Entscheidungen zu treffen. Nadja Sigrit macht mit ihrem Buch aus der Extremsituation eine sichere Routine. Am Anfang jeden Kapitels steht eine kurze Übersicht. Unter „Das Wichtigste zuerst“ finden sich die wichtigsten Schritte, Ziele und Tipps bevor es in die ausführliche […]
Joseph Beuys – seine Phase der depressiven Erkrankung als Wegmarke zur Neuorientierung
Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921-1986) widmet sich insbesondere in seiner Rauminstallation: „Zeige deine Wunde“, die im Januar 1980 in einem Münchener Kunstmuseum ausgestellt wird, tabuisierten Themen wie Krankheit, Leid, Vergänglichkeit und Tod. Das Interesse des Künstlers für diese Themen erklärt sich aus seiner Biographie: Beuys wird als Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und erleidet bei einem Absturz seines Kampfflugzeuges auf der Krim im März 1944 schwere Verwundungen. Aufgrund dieser Kriegsereignisse sowie materieller Entbehrungen ist Beuys in den 1950er Jahren Erschöpfungszuständen ausgesetzt. Nachdem seine zukünftige Ehefrau an Weihnachten 1954 die Verlobung mit ihm gelöst hat, gerät Beuys in eine depressive Krise. Der Künstler verbringt mehrere Wochen in einem verdunkelten Zimmer und hegt Todesgedanken, bis er die Einladung der Familie van der Grinten in Kranenburg annimmt, bei der er einige Wochen wohnt. Während dieser Zeit hilft Beuys aktiv bei der Feldarbeit auf dem Hof der Familie mit und kann schließlich im Sommer 1957 von seiner Depressiven Erkrankung genesen. Später betrachtet Beuys diese Krankheitsphase als Phase der Läuterung, an deren Ende er einen neuen künstlerischen Anfang wagt.