Nein.
Dieses Blog bleibt auch während der kommenden Wochen eine völlig balltretereifreie Zone.
Und so Vuvudingensdas, die gibts hier auch nicht!
Wollte ich nur mal gesagt haben, ne.
…das war jetzt off topic, ich weiß. Geht auch bald wieder weiter…
Related Posts
Synchronisation von Nachricht und Werbung
Wie das Anzeigenaufkommen von Unternehmen mit ihrer Darstellung im Spiegel und im Focus korreliert.
Der Spiegel berichtet von Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte und zitiert einen Forscher, “dass Ärzte, die häufig Pharmareferenten empfangen, auch mehr Medikamente verschreiben. Dazu kommt, dass Ärzte, die auf pharmagesponserte Fortbildungen gehen, im Schnitt höherpreisige Präparate verordnen.” Zudem betonten industrienahe Ärzte die Vorteile von Medikamenten und neigten dazu, Risiken herunterzuspielen.
Ich zitiere ergänzend aus einer Studie des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden:
Im Rahmen der vorliegenden Studie wird erstmals untersucht, wie die Darstellung von Unternehmen in den beiden führenden deutschen politischen Wochenzeitschriften Der Spiegel und Focus mit dem Umfang von Inseraten zusammenhängt, die Unternehmen in diesen beiden Medien schalten. (…) Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass über Unternehmen sowohl im Spiegel als auch im Focus erstens häufiger, zweitens freundlicher, drittens mit mehr Produktnennungen berichtet wird, je mehr Anzeigen diese Unternehmen schalten.
Kein weiterer Kommentar.
Disclaimer: Nachdem es bis 2015 Terminzettel und Kugelschreiber gegeben hat, erhalte ich seitdem keine Zuwendungen der Pharmaindustrie mehr.
Kein Nobelpreis für Mathematik? Die Kowalewskaja ist schuld!
Warum gibt es keinen Nobelpreis für Mathematik und Informatik? Die Frage hat Tobias Maier kürzlich hier auf dem HLF-Blog gestellt. Hier kommt eine Antwort – oder eher: Sammlung von Antworten. Sie stammt (gekürzt und etwas bearbeitet) aus meinem Buch „Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik“. Warum gibt es also keinen Nobelpreis für Mathematik? Um diese Frage ranken sich viele Legenden – und manche davon sind viel spannender und interessanter als die etwas prosaische Wahrheit. So schrieb Jeanne Rubner 1999… weiter
„Aktiv leben – trotz Rheuma“: ein Mutmachbuch
Ein Buch zu schreiben war eigentlich gar nicht auf unserem Schirm. Aber wie so oft im Leben ergeben sich Gelegenheiten und Chancen. So starteten wir, Monika Ronneberger und Florian Schuch, zusammen mit der erfahrenen Journalistin Iris Ottinger in das Projekt – unvoreingenommen und unwissend, was es überhaupt bedeutet, ein Buch zu schreiben. Nur eins war klar: Wir wollten ein Buch zum Thema Rheuma schreiben, das Betroffene und Angehörige kompakt und leicht verständlich informiert. Ein Mutmachbuch sollte es werden.