So, die erste Vorrunde hat Medizynicus geschafft. Und jetzt gehts in die nächste Runde. Also, liebe Leser, ich freue mich immer noch und schon wieder über Eure Stimmen!
Related Posts
Erklärt Hyperaktivität Migräne? (Teil 3)
Allein eine Status quo-Diagnose „Hyperaktivität“ hilft nicht. Wer sein Migränegehirn verstehen will, kommt nicht am Migränegenerator und Erwartungspotenzial vorbei. Was bedeutet Hyperaktivität bei Migräne – der „Porsche im Kopf“? Diese Metapher, aus dem fachlichen Zusammenhang herausgerissen, verschleiert mehr, als sie erklärt. Denn vom Molekül bis zum Menschen kann Verhalten jeweils hyperaktiv sein. Vom Molekül zum Mensch In Frage kommen also Vorgänge auf verschiedenen Ebenen (siehe Abbildung oben). Wichtig dabei ist zu verstehen, dass eine wie auch immer gestaltete Hyperaktivität eines Vorganges… weiter
Helau! Alaaf! Oink-Oink!
Nein.
Ich werde um elf Uhr elf nicht mit Schweinemaske, Mundschutz und Karnevalströte über die Station rennen und Karnevalslieder singen.
(Kollege Kalle würde so etwas vielleicht tun, aber der ist zum Glück in Urlaub)
Wie die Evolution komplexer Merkmale wirklich funktioniert
In diesem kurzen Video erklärt Richard Lenski – der mit dem Long Term Evolution Experiment – was Evolution mit Poker zu tun hat. Das eindrucksvolle daran ist, dass er den Prozess im Experiment nicht nur verfolgt, sondern tatsächlich auch Schritt für Schritt reproduziert hat. Und er betreibt einen sehr schönen Blog.