Related Posts
Die Realität ist alternativlos – Welche Überzeugung könnte ich haben?
(Hab’ ich vor der Wahl für meine Homepage geschrieben – da wurde der Blog hier technisch umgestellt – ist aber zeitlos, oder?) „Hallo? Ist da diese Londoner Kanzlei?“ – „Yes, ja, klar. Sie sind aus Deutschland? Brauchen Sie ein Gesetz?“ – „Nein, nein, nicht vor der Bundestagswahl. Stimmt es, dass Sie alle Gesetze für alle Länder in der Welt als Auftragswerk schreiben?“ – „Ja, schon. Wir leben davon. Wir beraten gründlich. Da wir alle Gesetze für alle Länder schreiben, können… weiter
Duales Management – geht das überhaupt?
Vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich hier auf die verschiedenen Denk- und Sprechweisen von Managern und Menschen hingewiesen, je nachdem welche Menschenauffassung sie in sich tragen. Was ist ein Mensch? McGregor unterschied als erster in den 60er Jahren die „Vorstellungsbilder“ von X-Menschen und Y-Menschen. • Theorie X: „Arbeitssklave“, muss dauernd getreten und gedrängelt werden. • Theorie Y: Will von sich etwas leisten, sich entwickeln und stolz darauf sein. In der Presse ist derzeit immer wieder so etwas über einen… weiter
Frauen in der Informatik 1/2: Jenseits des bloßen Programmierens
Vor 1995 hatte der Fachbereich Informatik der Carnegie Mellon University (CMU) in Pittsburgh, trotz einem der prestigeträchtigsten Informatik-Studiengänge der USA, recht traurige Zahlen, was die Zulassung und die Studienabschlüsse von Studentinnen betraf: eine einstellige Prozentzahl bei den Zulassungen zum Studium, und von diesen vergleichsweise wenigen Studentinnen wechselten dann auch noch viele während der Studienjahre zu anderen Fächern. Ab den frühen 2000er Jahren änderten sich diese Zahlen ganz massiv: 40% Studienanfängerinnen in Informatik, und fast alle davon machten in diesem Fach dann… weiter