In 8 Tagen beginnt die Wm 2010 in Südafrika, endlich. Und ja ich gebe es zu ich bin Fußballverrückt. Das Kicker-Sonderheft ist auswendig gelernt, alle wichtigen RSS-Feeds aktualisiert und das Ergebnisposter an die Wand geklebt. Auch was das Tippen angeht, habe ich mich entschieden, diesmal kein Kicktipp oder Sportbild-Tippspiel, in diesem Jahr benutze ich Twittipp, ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt-Bremerhaven.de und Aptgetupdate.de. Eine schöne Funktion, schnell unterwegs per Twitter die Tipps updaten. Und als netter Nebeneffekt, die beiden Blogger werden durch einige Firmen unterstützt und können viele gute Preise bieten. Wer macht noch mit?
Related Posts
Wachstum und Widerstand – Lernen mit Blick auf die Abwehrmechanismen (Teil I)
Michaela Brohm Eins beschäftigt mich: Nehmen wir an, Menschen wollten wachsen. Wie Bäume. Und weiter angenommen, dieser Selbstentfaltungs-Wille sei gattungsspezifisch[1] – wir wären so eine Art „homo crescens“; auf der Suche nach Wachstum und Entwicklungsmöglichkeiten; Trüffelschweinen gleich. Dann macht Lernen Sinn. Lernen ist dann der Sinn selbst – der Stoff, aus dem Erkenntnis ist. Daher sind die Schüler/innen in ihre Arbeiten vertieft, suchen nach Lösungen, Erklärungen, helfen, lesen, rechnen, musizieren, kommen freudenreich in die Stunde und gehen zu spät in die Pause; sie gehen darin auf, weil sie sinnvoll finden, was sie tun: Was für eine Utopie. Oft ist es eher so: Der eine ist dauernd dagegen, die andere wirft was vor, der in der dritten Reihe droht mit irgendwas und Hans-Franz blödelt ständig rum, kommt zu spät oder gar nicht. Dann gibt’s da noch die Schweigenden, Unruhigen, Bagatellisierenden …. Das ist anstrengend. Und so sind wir beim Warum.
HPV-Impfung in Deutschland besonders teuer
Kostendämpfung im Gesundheitswesen ist in aller Munde. Wir sollen sparen. So sollen die Krankenkassenbeiträge niedrig gehalten werden.
Ein Artikel auf Spiegel online bringt mich auf einen neuen Spargedanken. Die „Impfung gegen Gebärmuterhalskrebs“, also die Impfung gegen die Humanen Papillomviren bei jungen Mädchen kostete im letzten Jahr 244 Millionen Euro, pro Person waren das 477 Euro, über […]
Astronomie als physikdidaktisches Stiefkind
Im Zusammenhang mit dem in mehr als einer Hinsicht problematischen Bildungsplan 2016 Naturwissenschaft und Technik habe ich mir gerade noch einmal eine Reihe von Artikeln zum naturwissenschaftlichen Unterricht im Kontext angeschaut – und werde den Eindruck nicht los, dass astronomische Themen dort schlicht durch die Ritzen fallen. Das ist schade, denn ich halte die Forschungen dazu, wie geeignete Kontexte den Physik- aber auch den fachübergreifenden Unterricht verbessern können, für sehr wichtig. Kontext = Alltag oder Gesellschaft? Ein Beispiel, wie das… weiter